Dr. Patrick Eser
- Sprachen
- Französisch Spanisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Publikationen
-
- Patrick Eser: Der baskische Nationalismus im Werk Jon Juaristis. Intellektuelles Engagement zwischen der ETA und dem spanischen Neokonservatismus. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2011.
- Patrick Eser: Fragmentierte Nation - globalisierte Region?. Der baskische und katalanische Nationalismus im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration. Bielefeld 2013.
- Patrick Eser: Fragmentierte Nation – globalisierte Region?. Der baskische und katalanische Nationalismus im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration. Bielefeld 2013.
- Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Machthaber der Moderne. Zur Repräsentation politischer Herrschaft und Körperlichkeit. Bielefeld 2015.
- Patrick Eser, Stefan Peters (Hg.): El atentado contra Carrero Blanco como lugar de (no-)memoria : narraciones históricas y representaciones culturales. Madrid; Frankfurt 2016.
- Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Memoria – Postmemoria . Die argentinische Militärdiktatur (1976–1983) im Kontext der Erinnerungskultur . Frankfurt 2016.
- Patrick Eser, Angela Schrott, Ulrich Winter (Hg.): Transiciones democráticas y memoria en el mundo hispánico . Miradas transatlánticas: historia, cultura, política. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2019.
- Olivar. Revista de literatura y cultura españolas. Narrativas del después: El “boom de la memoria” y las imaginaciones culturales del pasado violento en el escenario del pos-conflicto vasco. 19/30 (2020)
- Patrick Eser, Prof. Dr. Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Rechtswende in Lateinamerika. Politische Pendelbewegungen, sozioökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginarien in Geschichte und Gegenwart. Wien 2020.
- Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Renaissancen des Realismus? . Romanistische Beiträge zur Repräsentation sozialer Ungleichheit in Literatur und Film. Berlin 2023.
- Christian Ernst, Patrick Eser (Hg.): Der Fall Eichmann transnational. Gesellschaftliche und kulturelle Wirkungen in Deutschland, Israel und Südamerika. Berlin 2024.
- Meldungen
-
- CfP: Sektion "Transiciones democráticas en la península ibérica y el Cono Sur. La emergencia de un espacio comunicativo transnacional de memoria: Tópicos, conceptos y discursos", Hispanistentag 2015
- Jornada Argentina - Identitätsdiskurse: Sprache, Topoi, Erinnerungsmuster
- CfP: Sektion "Transiciones democráticas en la península ibérica y el Cono Sur. La emergencia de un espacio comunicativo transnacional de memoria: Tópicos, conceptos y discursos", Hispanistentag 2015
- Spring Academy: "Vor dem Fall – Krise und Identität aus kontrastiv-interdisziplinärer Sicht"
- Vor dem Fall – Krise und Identität aus kontrastiv-interdisziplinärer Sicht (NACHFRIST/STIPENDIEN)
- Vor dem Fall – Krise und Identität aus kontrastiv-interdisziplinärer Sicht Internationale Spring Academy zu Krise und Identität in Argentinien
- Veranstaltungsreihe "Spanien - 40 Jahre nach Franco"
- Jornada Uruguaya: Sprache - Literatur - Kunst - Politik
- Das Attentat auf Carrero Blanco – ein Knall ohne Widerhall? (Buchvorstellung und Diskussion mit Prof. Walther Bernecker)
- Kulturwissenschaftliche Großstadtforschung - interdisziplinärer Workshop
- CfP: Mordende Fiktionen. Narrativik, Ästhetik und Psychologie politischer Gewalt (am Beispiel linksrevolutionärer Gewalt in der Romania)
- VOM SÜDEN LERNEN - ästhetisch-politische Impulse aus Lateinamerika (Vortragsreihe)
- Wiss. Mitarbeiter/-in – Spanische und Lateinamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft (50%)
- Mordende Fiktionen. Narrativik, Ästhetik und Psychologie politischer Gewalt (am Beispiel linksrevolutionärer Gewalt in der Romania)
- Der Konflikt um die katalanische Identität – zwischen Regionalismus, Nationalismus und Europa
- CfP XXXVI. Romanistentag (Kassel 2019) - Sektion 25: "Soziale Ungleichheit in Literatur und Film (Lateinamerika, Spanien und Frankreich)"
- Ringvorlesung "Rechtswende - Lateinamerika"
- Der Eichmann-Prozess in transmedialer Perspektive: Figuren der Erinnerung, der Rechts und der Gerechtigkeit (Literatur und Film)
- Der Eichmann-Prozess: Kulturen der Erinnerung zwischen Deutschland, Israel und Südamerika
- Täterdarstellungen in der Fiktion: “Das zweite Leben des Adolf Eichmann” - Lesung und Autorengespräch mit Ariel Magnus
- El proceso de Eichmann en perspectiva transmediática: figuras de la memoria, del derecho y de la justicia en literatura y cine --- Der Eichmann-Prozess in transmedialer Perspektive: Figuren der Erinnerung, des Rechts und der Gerechtigkeit in Literatur und Film
- CONGRESO INTERNACIONAL: ¿OTRO MALDITO CONGRESO SOBRE LA MEMORIA?
- Impactos e imaginaciones: historias culturales y narrativas del atentado
- 90 Jahre nach der NS-Machtergreifung: Ablehnung, Sympathien, Phantasmen und Kontinuitäten in der lateinamerikanischen Politik und Kultur / A 90 años de la llegada del nazismo al poder: rechazos, simpatías, fantasmas y persistencias en la política y cultura latinoamericanas
- Activismos y las artes: entre ficción y factualidad. Perspectivas narratológicas
- (CfP) Estéticas y literaturas de las derechas: mutación, transferencia e hibridación de imaginarios, narrativas y afectos - Sección 9-LIT (XXIV. Congreso de la Asociación Alemana de Hispanistas)
- Position
- Wiss. Mitarbeiter
- Hochschule / Institution
- Universität Kassel
- Adresse
- Deutschland
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Freitag, 06. April 2012, 12:53 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 04. Januar 2021, 23:24 Uhr