LebensMittel (Sammelband)
Essen und Trinken in den Künsten und Kulturen
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Ottmar Ette, Ottmar Ette, Veronika Sellier, Yvette Sánchez- Verlag
- diaphanes
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2013
- Auflage
- 1
- Weiterführender Link
- http://www.diaphanes.net/titel/lebensmittel-1891
- ISBN
- 978-3-03734-381-4 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Literaturen der Welt, Lebenswissen
Exposé
In welchem Sinne sind die Künste, sind die Literaturen der Welt Mittel zum Leben im Leben, aber auch Mittel und Medien des Lebens selbst? Kein Zweifel: Literatur bzw. Kunst ist, weil sie mehr ist, als sie ist. Aber muss man dann nicht auch die Frage stellen: Was sie isst? Ist sie denn nicht, was sie isst? Was wäre die Literatur, was wäre die Kunst ohne das, was sie sich auf philosophischer, literarisch-intertextueller, naturgeschichtlicher oder naturwissenschaftlicher Ebene einverleibt, ja in sich hineinstopft? Ein verschiedenste Disziplinen querender Polylog unterschiedlicher Bereiche von Lebenswissen sucht den Weg für neue transdisziplinäre Forschungsfelder zu eröffnen. Die Grundsubstanz Nahrung als elementare Schnittstelle zwischen Kultur und Leben soll zur existentiellen Mitte des Lebens gelangen.
Inhalt
Ottmar Ette, Yvette Sánchez, Veronika Sellier: Zur Einführung
Felix Philipp Ingold:
Lesehunger und Textessen. Ein minimalistischer Versuch vor Tisch
Ottmar Ette:
LebensMitte(l) Literatur
Joseph Jurt:
Über das Essen schreiben. Die Ausbildung eines kulturellen gastronomischen Feldes in Frankreich
Dietrich Scholler:
Vom Leben der Lebensmittel in Zolas »Le ventre de Paris«
Yvette Sánchez:
Ohne Literatur kein Daiquiri. Enrique Vila-Matas’ Konsultation literarischer Klassiker für die praktischen Dinge des Lebens
Leonhard Fuest:
Materia Cruda. Zur Essentialität des ›poetopharmakon‹
Gesine Müller:
Vom Hunger nach Guaven und Goethe. Literatur als LebensMittel in der kolonialen Karibik
André Blum:
Essen: Vom Lebensmittel zur Leidensquelle
Hartmann Römer:
Essen diesseits des Diskurses: Seinsbezug vs. Ontophobie
Regula Bochsler:
»Profitieren Sie heute schon von der Zukunft« Die Amerikanisierung des Schweizer Lebensmittelhandels durch die Migros
Hansmartin Siegrist:
»You…you eat like a bird!«: Der Suspense der Leib-Speisen von Alfred Hitchcock
Beate Ochsner:
Lebens-Mitte oder Lebens-Mittel? – Zur Produktion von Fettleibigkeit in Film und Fernsehen
Harald Lemke:
Gastrosophische Ästhetik und das Essen in der zeitgenössischen Kunst
Judith Welter:
Leben als Mittel zur Kunst? Über das Aufbewahren von Lebensmitteln im Museum
Katja Jug:
Ich werde mein eigener Hermes sein. Eine jugoslawische Reise. Auszug aus dem gleichnamigen Künstlerbuch
Gabriel Vetter:
The Big Lebauchski
Wencke Schmid, Veronika Sellier:
Im Reich der Rosentorte
Margret Kreidl:
DER KÜCHENTISCH IST MEIN SCHREIBTISCH
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Ottmar Ette
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 13. Juni 2013, 10:20 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 13. Juni 2013, 10:20 Uhr