Le Franco-Allemand. Herausforderungen transnationaler Vernetzung - Enjeux des réseaux transnationaux (Sammelband)
Allgemeine Angaben
- Verlag
- Logos
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2013
- Auflage
- 5
- Reihe
- Trenn - Striche / Binde - Striche
- Weiterführender Link
- http://www.logos-verlag.de/cgi-bin/buch/isbn/3487
- ISBN
- 978-3-8325-3487-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Frankreich, Transnational, Kulturtransfer, Elysée-Vertrag, Vernetzung
Exposé
Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer internationalen Tagung, die den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags zum Anlass nahm, um insbesondere mit jungen Wissenschaftlern aus Deutschland und Frankreich über die Herausforderungen transnationaler Vernetzung nachzudenken. Während im Jubiläumsjahr vielerorts die Erfolge der deutsch-französischen Beziehungen im Zentrum stehen, beleuchten die Beiträge das Franco-Allemand in seiner transnationalen Eigenschaft sowie im Hinblick auf Grenzen und als Laboratorium für Europäisches und Globales. Transnationalität, ein Begriff, der in den letzten Jahren zu einem Schlagwort innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften avanciert ist, wird anhand einer Reihe ausgewählter Praxisbeispiele und multidisziplinärer (philologischer, historischer, politikwissenschaftlicher und sozialpsychologischer) Zugriffe hinsichtlich seiner Anwendbarkeit auf zivilgesellschaftliche, alltagsgeschichtliche und politische Phänomene einer kritischen Prüfung unterzogen. Folglich geht es weniger um eine Bestandsaufnahme jener Phänomene, die das Franco-Allemand ausmachen, als vielmehr um dessen Problematisierung. Der Band geht der Frage nach, wie sich transnationale Strukturen des Franco-Allemand herausgebildet haben, wie diese zu beschreiben sind und wie diese nationale Interessen und Strukturen überwinden und gegebenenfalls in Konflikt mit ihnen geraten. Unterschiedliche methodische Zugänge, die das Transnationale thematisieren (Histoire croisée, entangled history, Transferforschung, Institutionenforschung etc.), ergänzen sich hierbei und wirken richtungsweisend für zukünftige Forschungen.
Inhalt
I. Sichtweisen auf einen Gegenstand
Dorothee Röseberg
Zu diesem Band. Das Franco-Allemand als Laboratorium für europäische und globale Herausforderungen
Marie-Therese Mäder
Kulturkontaktforschung im Franco-Allemand: Versuch einer Kritik
Chantal Metzger
2013: L’année franco-allemande et les 50 ans du Traité de l’Elysée
Gilbert Casasus
Le franco-allemand. Entre décomposition et recomposition
II. Trans- und Binationales unter der Dominanz des Nationalen
Claus Schäfer
Kontakte, Kooperationen, Konflikte. Vom nationalen Charakter transnationaler Zusammenarbeit
Georgette Stefani-Meyer
La construction de l’autre dans le Traité de l’Elysée
Agnès Borde Meyer
Un dyptique franco-allemand en archéologie : la proposition singulière d’Erich Boehringer en 1960, ses prémisses et son impact
Christophe Losfeld
Allemands et Français dans les films de la Résistance (1945-2013)
Sandrine Aumercier
Comment Lacan a-t-il été entendu en Allemagne ?
Sandra Duhem
Kulturelle Versöhnung: Die späte Anerkennung des deutschen Expressionismus in Frankreich
III. Transnationales zwischen Nationalem und Globalem
Aline Hartemann
ARTE, terre d’utopie : succès et limites d’une chaîne de télévision à vocation culturelle et européenne
Franziska Flucke
Das deutsch-französische Geschichtsbuch. Transnationale potentiale und nationale Hindernisse in der pädagogischen Praxis
Teva Meyer
Le mouvement antinucléaire dans la vallée du Rhin Supérieur : un modèle de coopération franco-allemande informelle de 1969 à nos jours
Sarah Haase
Die transnationale Dimension von deutsch-französischen Vereinen
Dana Martin
Les couples mixtes franco-allemands : vivre l’interculturalité au quotidien
Louise Schellenberg
Transnationale Herausforderungen des Franco-Allemand in Afrika: Das Beispiel Togo
Henning Fauser
GIRAF-IFFD – Eine deutsch-französische Nachwuchsforschervereinigung
IV. Anstelle eines Nachwortes
Michel Cullin
Dépasser la réconciliation franco-allemande
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Marie-Therese Mäder
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 02. April 2014, 19:10 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 02. April 2014, 19:10 Uhr