Ästhetik des Chaos in der Karibik (Monographie)
»Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Natascha Ueckmann- Verlag
- transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Stadt der Hochschule
- Universität Bremen
- Publikationsdatum
- 2014
- Auflage
- 1
- Reihe
- Lettre
- Weiterführender Link
- http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2508-0/aesthetik-des-chaos-in-der-karibik
- ISBN
- 978-3-8376-2508-0 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Karibik, Diapora, Postkoloniale Studien
Exposé
Im Zentrum stehen narrative Texte unterschiedlicher sprachlicher und (post)kolonialer Kontexte, konkret Romane des 20. und 21. Jahrhunderts der romanischsprachigen Antillen (Kuba, Puerto Rico, Haiti, Guadeloupe, Martinique), die alle das Vermächtnis der Verschleppung und Versklavung als gemeinsame historische Erfahrung teilen. Die Romane zeugen in unterschiedlicher Intensität von der Schwierigkeit, diese traumatische Erfahrung in eine symbolische Ordnung und verbürgte Genealogie zu reihen, von der sie mit ihrer ‚Geschichte der Verlierer’ zunächst ausgeschlossen sind. Diese Enteignungs- und Verlusterfahrung wird häufig kompensiert über spezifische romaneske Humanitätsentwürfe, die mit grundsätzlichen narratologischen und poetologischen Infragestellungen einhergehen. Ein Geflecht von tradierten Erzählungen, von ungeordneten ‘histoires’ entsteht – in Abgrenzung zur eurozentrischen ‘Histoire’. Die hiesigen Autor/innen widmen sich den Menschen, die kaum Spuren hinterlassen haben wie Sklaven oder Marrons. Die bisherige Verweigerung eines Zugangs zum Archiv, zur Schrift, wird kompensiert durch akkumuliertes Erzählen von Gegengeschichte. Karibische Literatur unterläuft so die Narrative des wissenden (weißen, kolonialen) Subjekts.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Natascha Ueckmann
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 02. Oktober 2014, 11:58 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 03. Oktober 2014, 13:01 Uhr