Aufbruch in die Moderne (Sammelband)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Ottmar EtteUte HermannsAlexander von HumboldtBernd M. SchererChristian Suckow

Verlag
Akademie Verlag
Stadt
Berlin
Publikationsdatum
2001
Reihe
Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 21
Weiterführender Link
http://www.uni-potsdam.de/romanistik/ette/ette/publikationen/pub_hg-2001-2.html
ISBN
978-3-05-003602-1 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Moderne, Europa, Lateinamerika, Alexander von Humboldt, Neue Welt, Wissenschaft, Reise, Amerika, Wolf Lepenies, Hartmut Böhme, Jesus Díaz, Haroldo de Campos, Beatriz Sarlo, Johann Götschl, Michael Dettelbach, Leopoldo Zea, Jaime Labastida Ochoa, Jorge Arias de Greiff, Michael Zeuske, Lionel Richard, Christian Suckow, Nicolaas A. Rupke, Ute Hermanns, Bernd M. Scherer

Exposé

Der vorliegende Band enthält für die Publikation überarbeitete Beiträge des Symposiums Alexander von Humboldt – Aufbruch in die Moderne, das begleitend zur Ausstellung Alexander von Humboldt-Netzwerke des Wissens (6. Juni – 15. August 1999) im Berliner Haus der Kulturen der Welt stattfand, und einige weitere Beiträge zur Thematik von Autoren, die ebenfalls am Symposium beteiligt waren. Der Band ist jedoch kein Tagungsprotokoll, sondern will vielmehr als Lesebuch verstanden werden, das von der Symposiumsdiskussion ausgehend manchen Gedanken näher ausführt und das eine oder andere Thema weiter expliziert. Dem entspricht die Gliederung in fünf Themenkomplexe:

  • Ästhetische Repräsentationen in der Moderne
  • Spuren in der Moderne,
  • Wissenschaft in der Moderne,
  • Europa und Lateinamerika,
  • Kommunikation.

Bezeichnenderweise werden nicht nur unter dem Themenkomplex “Wissenschaft in der Moderne”, sondern auch aus den gewählten anderen Aufsichten auf die Gesamtproblematik Humboldts Wissenschaftsbegriff, sein Verhältnis zu Erkenntnis, Wissensentstehung und – verbreitung, zu Einzelwissenschaften, Theoriebildung und Integrationsprozessen, zu Bildungsvermittlung, Wissenstransfer und Kommunikation im weitesten Sinne reflektiert. Das führt insbesondere zu der Frage an die heutigen Wissenschaften, wo und in welcher Form es ihnen gelingt, ganzheitliche Zusammenhänge vor allem bezogen auf das Verhältnis von Geistes- und Naturwissenschaften zu erfassen und darzustellen.

Inhalt

Ästhetische Repräsentation in der Moderne

Wolf Lepenies: Alexander von Humboldt – Vergangenes und Gegenwärtiges

Hartmut Böhme: Ästhetische Wissenschaft. Aporien in Forschung und Werk Alexander von Humboldts

Ottmar Ette: “Eine Gemütsverfassung von moralischer Unruhe”. Humboldtian Wiriting: Alexander von Humboldt und das Schreiben in der Moderne

Friedrich Wolfzettel: Der erfüllte Augenblick im europäischen Reisebericht seit Alexaner von Humboldt

Spuren der Moderne

Jesus Díaz: Alexander von Humboldt unter uns

Haroldo de Campos: Die transamerikanische Wanderschaft des Guesa von Sousândrade

Beatriz Sarlo: Plurale Literaturen

Wissenschaft in der Moderne

Johann Götschl: Charakteristika eines evolutiven dynamischen Wissenschaftsbegriffes: Alexander von Humboldt als Vorläufer einer evolutiven Modellisierung der Wissenschaftsentwicklung

Michael Dettelbach: Alexander von Humboldt zwischen Aufklärung und Romantik

Europa und Lateinamerika

Leopoldo Zea: Humboldt und die andere Entdeckung

Jaime Labastida Ochoa: Universalität und Modernität der Methode Humboldts. Ein Arbeitstag Alexander von Humboldts

Jorge Arias de Greiff: Humboldts Begegnung mit der Wissenschaft im amerikanischen Spanien. Transfers in zwei Richtungen

Michael Zeuske: Vater der Unabhängigkeit? Humboldt und die Transformation zur Moderne im spanischen Amerika

Kommunikation und Universalisierung in der Moderne

Lionel Richard: Alexander von Humboldt, ein französisch-preußischer Gelehrter

Christian Suckow: Alexander von Humboldt und Rußland

Nicolaas A. Rupke: Die kritische Rezeption von Alexander von Humboldts Mexiko-Werk

Ute Hermanns: Alexander von Humboldt und die Neuen Medien

Bernd M. Scherer: Die Entdeckung neuer Welten. Eine zeichentheoretische Analyse des Forschungsansatzes von Alexander von Humboldt


Anmerkungen

312 Seiten

Ersteller des Eintrags
Ottmar Ette
Erstellungsdatum
Donnerstag, 25. Februar 2010, 10:25 Uhr
Letzte Änderung
Donnerstag, 25. Februar 2010, 10:25 Uhr