Aufbruch in die Moderne (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Ottmar Ette, Ute Hermanns, Alexander von Humboldt, Bernd M. Scherer, Christian Suckow- Verlag
- Akademie Verlag
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2001
- Reihe
- Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 21
- Weiterführender Link
- http://www.uni-potsdam.de/romanistik/ette/ette/publikationen/pub_hg-2001-2.html
- ISBN
- 978-3-05-003602-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Alexander von Humboldt, Moderne, Europa, Lateinamerika, Neue Welt, Amerika, Wissenschaft, Reise, Wolf Lepenies, Hartmut Böhme, Jesus Díaz, Haroldo de Campos, Beatriz Sarlo, Johann Götschl, Michael Dettelbach, Leopoldo Zea, Jaime Labastida Ochoa, Jorge Arias de Greiff, Michael Zeuske, Lionel Richard, Christian Suckow, Nicolaas A. Rupke, Ute Hermanns, Bernd M. Scherer
Exposé
Der vorliegende Band enthält für die Publikation überarbeitete Beiträge des Symposiums Alexander von Humboldt – Aufbruch in die Moderne, das begleitend zur Ausstellung Alexander von Humboldt-Netzwerke des Wissens (6. Juni – 15. August 1999) im Berliner Haus der Kulturen der Welt stattfand, und einige weitere Beiträge zur Thematik von Autoren, die ebenfalls am Symposium beteiligt waren. Der Band ist jedoch kein Tagungsprotokoll, sondern will vielmehr als Lesebuch verstanden werden, das von der Symposiumsdiskussion ausgehend manchen Gedanken näher ausführt und das eine oder andere Thema weiter expliziert. Dem entspricht die Gliederung in fünf Themenkomplexe:
- Ästhetische Repräsentationen in der Moderne
- Spuren in der Moderne,
- Wissenschaft in der Moderne,
- Europa und Lateinamerika,
- Kommunikation.
Bezeichnenderweise werden nicht nur unter dem Themenkomplex “Wissenschaft in der Moderne”, sondern auch aus den gewählten anderen Aufsichten auf die Gesamtproblematik Humboldts Wissenschaftsbegriff, sein Verhältnis zu Erkenntnis, Wissensentstehung und – verbreitung, zu Einzelwissenschaften, Theoriebildung und Integrationsprozessen, zu Bildungsvermittlung, Wissenstransfer und Kommunikation im weitesten Sinne reflektiert. Das führt insbesondere zu der Frage an die heutigen Wissenschaften, wo und in welcher Form es ihnen gelingt, ganzheitliche Zusammenhänge vor allem bezogen auf das Verhältnis von Geistes- und Naturwissenschaften zu erfassen und darzustellen.
Inhalt
Ästhetische Repräsentation in der Moderne
Wolf Lepenies: Alexander von Humboldt – Vergangenes und Gegenwärtiges
Hartmut Böhme: Ästhetische Wissenschaft. Aporien in Forschung und Werk Alexander von Humboldts
Ottmar Ette: “Eine Gemütsverfassung von moralischer Unruhe”. Humboldtian Wiriting: Alexander von Humboldt und das Schreiben in der Moderne
Friedrich Wolfzettel: Der erfüllte Augenblick im europäischen Reisebericht seit Alexaner von Humboldt
Spuren der Moderne
Jesus Díaz: Alexander von Humboldt unter uns
Haroldo de Campos: Die transamerikanische Wanderschaft des Guesa von Sousândrade
Beatriz Sarlo: Plurale Literaturen
Wissenschaft in der Moderne
Johann Götschl: Charakteristika eines evolutiven dynamischen Wissenschaftsbegriffes: Alexander von Humboldt als Vorläufer einer evolutiven Modellisierung der Wissenschaftsentwicklung
Michael Dettelbach: Alexander von Humboldt zwischen Aufklärung und Romantik
Europa und Lateinamerika
Leopoldo Zea: Humboldt und die andere Entdeckung
Jaime Labastida Ochoa: Universalität und Modernität der Methode Humboldts. Ein Arbeitstag Alexander von Humboldts
Jorge Arias de Greiff: Humboldts Begegnung mit der Wissenschaft im amerikanischen Spanien. Transfers in zwei Richtungen
Michael Zeuske: Vater der Unabhängigkeit? Humboldt und die Transformation zur Moderne im spanischen Amerika
Kommunikation und Universalisierung in der Moderne
Lionel Richard: Alexander von Humboldt, ein französisch-preußischer Gelehrter
Christian Suckow: Alexander von Humboldt und Rußland
Nicolaas A. Rupke: Die kritische Rezeption von Alexander von Humboldts Mexiko-Werk
Ute Hermanns: Alexander von Humboldt und die Neuen Medien
Bernd M. Scherer: Die Entdeckung neuer Welten. Eine zeichentheoretische Analyse des Forschungsansatzes von Alexander von Humboldt
Anmerkungen
312 Seiten
- Ersteller des Eintrags
- Ottmar Ette
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 25. Februar 2010, 10:25 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 25. Februar 2010, 10:25 Uhr