lettere aperte (Zeitschriftenheft)
Italo-America. Transatlantic Connections and Italian (Cultural) Studies / Für eine transatlantisch-italianistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Sabine Schrader, Daniel Winkler- Publikationsdatum
- 2015
- Jahrgang
- 2
- Nummer
- 2
- Weiterführender Link
- http://www.lettereaperte.net/?page=1
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch, Sprachübergreifend, Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Exposé
Wurde die Auseinandersetzung mit der italienischen Literatur und Kultur traditionell auf Italien beschränkt, so haben die Forschungen der letzten Jahrzehnte vor dem Hintergrund der postkolonialen Theorie sowie Ansätzen der Transarealität und kulturellen Übersetzung eine Öffnung angezeigt. Analog zur Frankophonie- und Hispanophonie-Forschung hat auch in der Italianistik eine Beschäftigung mit der sogenannten Gastarbeiter- und Migrationsliteratur eingesetzt. Ist dabei neben der Literatur von nach Italien migrierten AutorInnen auch die in Ländern wie Deutschland und Frankreich entstandene ‘italienische’ Literatur ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, so gilt dies (in Europa) wesentlich weniger für die italoamerikanische Literatur- und Medienproduktion, die v.a. im Rahmen der Kanadastudien und der Amerikanistik Berücksichtigung gefunden haben. Die zweite Nummer der Internetzeitschrift lettere aperte will dieser transatlantischen Spur nachgehen.
The discussion of Italian literature and culture within Italian Studies has been for a long time restricted to the geographical boundaries of Italy itself. The last decades have shown, however, an opening towards a broader vision, especially in the context of theoretical approaches such as Postcolonialism, Cultural Translation, and TransArea Studies.Analogous to Francophone and Hispanophone Studies, Italian Studies has begun to also focus on the so-called ‘guest worker’ and Migration literature, a genre which includes not only the literature of authors who migrated to Italy, but also ‘Italian’ literature originating in countries like France, Germany, and the United Kingdom. Strikingly, up until now, literature and media originating in the Italo-American context have been studied much more frequently in other fields of research, such as American and Canadian Studies, than in (European) Italian Studies. This edition of Lettere aperte’s 2nd edition will for that reason be dedicated to Italo-American Culture.
Inhalt
Italo-America. Transatlantic Connections and Italian (Cultural) Studies / Für eine transatlantisch-italianistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Sabine Schrader/Daniel Winkler
Race and Victimhood in Postwar Representations of Sexual Violence in Occupied Italy
Stephanie De Paola
Tra umorismo e satira: donne americane e donne italoamericane nella narrativa di John Fante
Emanuele Pettener
Geografia poetica dell’assenza. Poeti italoamericani e l’Italia abbandonata
Ilaria Serra
A Fistful of Focaccia: Italy and America in Nico Cirasola’s Focaccia Blues
Mary Ann McDonald Carolan
Mambo Italiano in Montreal. Theatrical Italianità in Émile Gaudreault’s Transnational Queer Comedy
Sabine Schrader/Daniel Winkler
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Daniel Winkler
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 16. Juli 2015, 14:51 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 18. Juli 2015, 12:31 Uhr