Die Schweiz ist Klang (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Ottmar Ette, Joseph Jurt, Yvette Sánchez- Verlag
- Schwabe 2007
- Stadt
- Basel
- Publikationsdatum
- 2007
- Weiterführender Link
- http://www.uni-potsdam.de/romanistik/ette/ette/publikationen/pub_hg-2007-2.html
- ISBN
- 978-3-7965-2269-7 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Deutsch
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Schweiz, Klang, Raum, Schriftsteller, Komponisten, Literatur, Film, Musik, Journalismus, Potsdam, Freiburg, Föderalismus, Mehrsprachigkeit, Kultur, Lyrik, Pop, Rock, Jodeln, Alpen
Exposé
Wir Menschen nehmen den Raum über seinen Klang wahr; dessen Schwingungen verbinden uns mit der Welt, lassen das Innen mit dem Aussen resonieren – und räsonieren. Doch welche akustischen Signale sendet die kleine Schweiz aus?
Dieser Frage gingen Musiker und Schriftsteller, Komponisten, Literatur- und Filmwissenschaftler, Musikologen und Journalisten an einer zweiteiligen Tagung in Potsdam und Freiburg i.Br. nach. Sie stellten die Schweiz als ein vielstimmiges Land vor. Föderalismus, Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt entfalten hierzulande eine kreative Dynamik. Von Lyrik über Pop und Rock, klassische Musik, Film bis zu Mundart, Jodeln und dem dumpfen Dröhnen der Felsstürze in den Alpen reicht das Spektrum helvetischer Klänge – und der in diesem Band versammelten Essays, die mit Hörbeispielen auf der beigegebenen CD unterlegt werden.
Es erweist sich, dass die Schweiz aus der hier gewählten Perspektive durchaus nicht klein, sondern ein leibhaftiges Reich der Klänge ist, ein Empire des Songs.
Inhalt
- Joseph Jurt: Die politische, konfessionelle, sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz
- Ottmar Ette: Das Reich der Klänge oder Warum die Schweiz Klang ist
- Felix Philipp Ingold: Immer wahr der Klang. Eine poetologische Skizze
- Ingrid Fichtner: Nach der Stimme. Zur Klanglichkeit der Gedichte Felix Philipp Ingolds am Beispiel des konzertanten Dialogs mit Urs Leimgruber
- Eric Facon: Fernweh nach Heimat – eine Bestandesaufnahme der Schweizer Pop- und Rockmusik
- Yvette Sánchez: Vom Wallis bis Wallisellen. Schweizerdeutscher Mundart-Pop am Beispiel Stiller Has
- Hansmartin Siegrist: Das Echo von Schweizer Leinwänden. 25 kurze Trailer zum langen Abschied vom Sonderfall
- Aurel Schmidt: Klangbilder der Alpen. Präludium
- Andreas Wernli: So tönte es im «tonarmen Land». Ein Streifzug durch 1000 Jahre Schweizer Musikvergangenheit
- Michael Kunkel: «Die Schweizer waren einst kühn und mutige Bürschchen; wer weiß, warum sie jetzo sind nur noch feige Würstchen». Jürg Wyttenbachs Werkprojekt Hors Jeux und andere Ungereimtheiten
- Andreas Stahl: nichts festes mehr: rhythmische syntax und kategorienwechsel
Anmerkungen
176 Seiten
Mit 27 Abbildungen. Mit eingelegter Musik-CD.
- Ersteller des Eintrags
- Ottmar Ette
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 10. März 2010, 13:13 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 10. März 2010, 13:13 Uhr