PhiN. Philologie im Netz (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Paul Gévaudan, Hiltrud Lautenbach, Alexander Nebrig, Peter Schneck, Dietrich Scholler- Publikationsdatum
- Oktober 2015
- Jahrgang
- 2015
- Nummer
- 74
- Weiterführender Link
- http://web.fu-berlin.de/phin/phin74/p74i.htm
- ISSN
- 1433-7177
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Inhalt
Aufsätze
Gloria Bosch Roig: Construcción de la identidad social a través de la dialéctica del espacio urbano en la obra de Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz [1–21]
Jaroslav Březina: Über den Sinn und “Unsinn” des Metapherngebrauchs im Rahmen des Wirtschaftsjournalismus (Finanz- und Börsenrubriken) [22–45]
Rezensionen
Hannes Alterauge: Anne Lübbers (2015): Alfieri, Foscolo und Manzoni als Leser Machiavellis. Die Bedeutung der Literatur für das Risorgimento. Würzburg: Königshausen & Neumann. [46–48]
Daniel Fliege: Maria Musiol: Sporen und Zügel. Vittoria Colonna. Eine Frau zwischen Verharren und Aufbruchslust. Berlin: epubli, 2013 und dies.: Shakespeares verschollene Schwester. Vittoria Colonna (1492–1547). Das Wunder ihrer Lebendigkeit. Berlin: epubli, 2014. [49–60]
Christoph Oliver Mayer: Solveig Malatrait (2011):_ “Si fier tornei”: Benoîts Roman de Troie und die höfische Kultur des 12. Jahrhunderts._ Hamburg: Hamburg University Press. [61–64]
Forum
Mónica Bolufer, Annette Keilhauer, Hendrik Schlieper: Towards a gendered history of European literary culture: a (not so) wild wish [65–82]
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Lisa Zeller
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 19. November 2015, 12:49 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 20. November 2015, 14:54 Uhr