Interkulturalität und Mehrsprachigkeit (Sammelband)
Beiträge zu Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Festschrift zum 75. Geburtstag von Ursula Vences
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Walther L. Bernecker, Marcus Bär, Marita Lüning- Verlag
- Edition tranvía - Verlag Walter Frey
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2016
- Auflage
- 1
- Reihe
- Theorie und Praxis des modernen Spanischunterrichts, Bd. 14
- Weiterführender Link
- http://www.tranvia.de/buecher/94632702.htm
- ISBN
- 978-3-946327-02-8 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch
- Disziplin(en)
- Fachdidaktik
- Schlagwörter
- Interkulturelles Lernen, Mehrsprachigkeit
Exposé
Der Sammelband „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit“ vereinigt Beiträge, die der Deutsche Spanischlehrerverband (DSV) seiner langjährigen Stellvertretenden Vorsitzenden Ursula Vences zu ihrem 75. Geburtstag als Festschrift darbietet. Mit dieser Festschrift würdigt der DSV eine hervorragende Spanischlehrerin, eine Schul- und Hochschuldidaktikerin ersten Ranges, eine Autorin von theoretischen und schulpraktischen Beiträgen, die in vielen Büchern und Fachzeitschriften erschienen sind. Die einzelnen Aufsätze des Sammelbandes reflektieren den reichen Bezug von Ursula Vences zu Sprache, Literatur und Kultur der iberoamerikanischen Welt sowie zu ihren Didaktiken; damit deuten sie den Facettenreichtum und die Pluralität wissenschaftlicher und pädagogischer Beschäftigung der Jubilarin mit sämtlichen Aspekten des Spanischen an. Die Themen der Beiträge sind den Bereichen Sprache und Literatur, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Interkulturelles Lernen, Sprachmittlung und Landeskunde entnommen und sprechen damit Fragestellungen und Denkhorizonte an, die die Jubilarin stets beschäftigten.
Inhalt
Anstelle eines Vorworts: Ursula Vences zum 75. Geburtstag
SPRACHE und LITERATUR
Walther L. Bernecker: La lengua española: un patrimonio cultural, económico y comunicativo
Rosamna Pardellas Velay: Escenario del crimen: Vigo. Geografía literaria y construcción identitaria en “Ollos de auga” de Domingo Villar
Patrick Saulheimer: Ein früher Roman von Manuel Rivas: “Os comedores de patacas”
Ute von Kahlden: La construcción de una identidad propia durante la niñez en la novela “El azul de las abejas” de Laura Alcoba …
Gisela Kanngießer-Krebs: “Amor América” (1400) – Der erste Gesang aus dem “Canto General” von Pablo Neruda
Werner Altmann: Lorcas “Mariana Pineda” im Streit der Deutungen
MEHRSPRACHIGKEIT
Daniel Reimann: Zur “mehrsprachigen Wende” des Fremdsprachenunterrichts
Javier García de María & Roswitha Strickstrack-García: Plurilingüismo, cerebro y didáctica
Franz-Joseph Meißner: Konturen des Spanischen im Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit (KRM)
Christine Wlasak-Feik: Mehrsprachigkeit: Wunsch und Wirklichkeit. Ein Erfahrungsbericht aus einem Gymnasium an der bayerischen Peripherie
Elke Hildenbrand & Cornelia Korb-Devic: Mehrsprachigkeit in Spanien – eine Übung zu den Regionalsprachen
INTERKULTURALITÄT und INTERKULTURELLES LERNEN
Marita Lüning: Chavela Vargas: Begegnung mit einer “transgresora” im Spanischunterricht
Eva Leitzke-Ungerer: Kurzfilme sind anders. Plädoyer für einen mediengerechten Umgang mit “cortometrajes” im Spanischunterricht
Lito Vila Baleato: La emigración española en el cine: algunas propuestas para la clase de ELE
Kathrin Sommerfeldt: “Qué caramba es la vida” – mexikanisches Lebensgefühl filmisch vermittelt
Renate Gerling-Halbach: Hilfsbereitschaft vs. Hilfslosigkeit: Der Film “Die Farbe des Ozeans” im Spanischunterricht
Jochen Plikat: Interkulturelle Kompetenz im GeR – ein Modell für die heile Welt der Fremdsprachendidaktik?
Gisela Weber & Wolfgang Steveker: Interkulturelles Lernen im modernen Spanischunterricht: Theorie und Praxis
Marcus Bär, Christoph Schölzel & Henriette Wirmer: “Celebrar la Navidad” – eine Lernaufgabe zur Förderung der interkulturellen Kompetenz
SPRACHMITTLUNG und LANDESKUNDE
Andrea Rössler: Sprachmittlung als Lernaufgabe im Spanischunterricht
Andreas Grünewald, Dominique Panzer & Bàrbara Roviró: Konzeption und Erprobung von Sprachmittlungsaufgaben für den Spanischunterricht
Natascha Remmert: Las bicimáquinas: Mi bici ahora desgrana maíz. Die Mysterymethode im Spanischunterricht
Raimund Allebrand: Die politische Madonna: Kulturschock und religiöser Synkretismus in Spanisch-Amerika
Ingeborg Nickel: Der Süden der EU bewegt sich: Spaniens Positionierung in Zeiten der Krise/n: Modelle und Allianzen
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Marcus Bär
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 09. Juni 2016, 15:13 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 11. Juni 2016, 17:12 Uhr