Prof. Dr. Marcus Bär
- Sprachen
- Französisch Katalanisch Spanisch
- Fachgebiete
- Fachdidaktik
- Forschungsfelder
- Aufgabenorientierung Inklusion Interkulturelles Lernen Kompetenzorientierung Mehrsprachigkeitsdidaktik Sprachen-/Bildungspolitik Sprachlehrforschung
- Publikationen
-
- Marcus Bär: Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen 2009.
- Dagmar Abendroth-Timmer, Marcus Bär, Bàrbara Roviró, Ursula Vences (Hg.): Kompetenzen beim Lernen und Lehren des Spanischen. Empirie und Methodik. Frankfurt am Main 2011.
- Andreas Bonnet, Marcus Bär, Helene Decke-Cornill, Andreas Grünewald, Adelheid Hu (Hg.): Globalisierung – Migration – Fremdsprachenunterricht. Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Hamburg, 28. September - 1. Oktober 2011. Baltmannsweiler 2012.
- Marcus Bär (Hg.): Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Spanischunterricht. Beispiele für komplexe Lernaufgaben. Berlin 2013.
- Walther L. Bernecker, Marcus Bär, Marita Lüning (Hg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Beiträge zu Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Festschrift zum 75. Geburtstag von Ursula Vences. Berlin 2016.
- Marcus Bär, Manuela Franke (Hg.): Spanischdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2016.
- Melanie Arriagada, Marcus Bär, Alexander Gropper (Hg.): Diálogos en el aula. Digitales Lehren und Lernen als Schnittstelle für die Kompetenzförderung im Spanischunterricht. Stuttgart 2023.
- Meldungen
-
- CfP: Sektion "Spanischdidaktik und ihre Bezugswissenschaften", Hispanistentag 2015
- Wiss. Mitarbeiter/in im Bereich Fachdidaktik Spanisch
- Wiss. Mitarbeiter/in im Bereich Fachdidaktik Spanisch
- CfP: XXV Jornadas Hispánicas / Wuppertal, 5.-7. März 2020 / "Diálogos en el aula – Leitmotive des Spanischunterrichts"
- Anton Bemmerlein-Preis 2019
- Preis für herausragende Abschlussarbeiten in der Fachdidaktik Spanisch
- CfP: Sprachenvielfalt und Varietäten im Spanischunterricht (Sektion des Deutschen Spanischlehrerverbands DSV beim XXIII. Deutscher Hispanistentag 2021 in Graz)
- XXV JORNADAS HISPÁNICAS, 5.-7. März 2020, Wuppertal
- Anton-Bemmerlein-Preis 2020
- Anton-Bemmerlein-Preis 2021
- Jornada Aubiana - Eröffnung des Spanischen Medienzentrums in Wuppertal
- Wiss. Mitarbeiter*in (100%) im Bereich Fachdidaktik Spanisch
- Anton-Bemmerlein-Preis 2023
- Stellenangebot des Deutschen Spanischlehrkräfteverbands (DSV) - Referent:in für Öffentlichkeitsarbeit & Mitgliederservice
weitere Details
Schriftenverzeichnis (nur Monografien und Herausgeberbände):
A) Monographien
1) Bär, Marcus (2009): Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen: Narr. 576 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).
2) Bär, Marcus (2004): Europäische Mehrsprachigkeit durch rezeptive Kompetenzen: Konsequenzen für Sprach- und Bildungspolitik. Aachen: Shaker, 206 S. (Editiones EuroCom; 18).
B) Mitherausgeberschaften
1) Bär, Marcus / Bernecker, Walther L. & Lüning, Marita (Hrsg.) (2016): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Beiträge zu Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Festschrift zum 75. Geburtstag von Ursula Vences. Berlin: edition tranvía (Theorie und Praxis des modernen Spanischunterrichts; Bd. 14).
2) Bär, Marcus & Franke, Manuela (Hrsg.) (1.Aufl. 2016 / 2. Aufl. 2019): Spanischdidaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
3) Bär, Marcus (Hrsg.) (2013): Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Spanischunterricht – Beispiele für komplexe Lernaufgaben. Berlin: edition tranvía (Theorie und Praxis des modernen Spanischunterrichts; Bd. 11).
4) Bär, Marcus / Bonnet, Andreas / Decke-Cornill, Helene / Grünewald, Andreas & Hu, Adelheid (Hrsg.) (2012): Globalisierung – Migration – Fremdsprachenunterricht. Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Hamburg, 28. September – 1. Oktober 2011. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Beiträge zur Fremdsprachenforschung; Bd. 12).
5) Abendroth-Timmer, Dagmar / Bär, Marcus / Roviró, Bàrbara & Vences, Ursula (Hrsg.) (2011): Kompetenzen beim Lernen und Lehren des Spanischen. Empirie und Methodik. Frankfurt am Main: Peter Lang (Kolloquium Fremdsprachenunterricht; Bd. 41).
6) Bär, Marcus (Hrsg.) (2007): Vorauspublikation zum 22. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Gießen, 3.-6. Oktober 2007. Seelze: Friedrich-Verlag, 256 S.
7) Martinez, Hélène & Reinfried, Marcus (Hrsg.) uMv Bär, Marcus (2006): Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, XXXIII + 364 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).
- Position
- Professur
- Hochschule / Institution
- Bergische Universität Wuppertal
- Adresse
-
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Deutschland - Webseite
- https://www.romanistik.uni-wuppertal.de/de/personal/fachdidaktik/prof-dr-phil-marcus-baer.html
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Samstag, 08. Mai 2010, 09:40 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 22. September 2023, 15:15 Uhr