Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Chantal Metzger, Marie-Therese Mäder, Stefanie Neubert, Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Louise Schellenberg- Verlag
- transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Publikationsdatum
- 2016
- Auflage
- 1
- Reihe
- Edition Kulturwissenschaft
- Weiterführender Link
- http://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/3533/sCategory/7
- ISBN
- 978-3-8376-3360-3 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Kulturwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation, Kulturvergleich, Kulturgeschichte, Frankreich
Exposé
Interdisziplinäre Methoden und fachliche Brückenschläge eröffnen ein reiches Erkenntnis- und Reflexionspotenzial. Das spiegelt sich beispielhaft in dieser Festschrift für die Kulturwissenschaftlerin Dorothee Röseberg wider: Die Beiträge u.a. aus Romanistik, Geschichte, Germanistik und Slawistik verhandeln kulturraumbezogene Fragen zu Frankreich und Deutschland sowie zu Ost und West. Im Zentrum stehen dabei insbesondere historisch-vergleichende Betrachtungen und interkulturelle Transferprozesse sowie theoretisch-methodische Ansätze und Beispiele der Interkulturellen Kommunikation. Weitere Beiträge widmen sich den Themenfeldern Selbst- und Fremdwahrnehmungen und untersuchen Kultur(en) in ihren unterschiedlichen Praxisformen.
Inhalt
Vorwort | 9
Tabula gratulatoria | 12
EINFÜHRUNG
Comme un pont de lianes.
Hommage à Dorothee Röseberg
Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon | 17
Kultur – Wissenschaft – Kulturwissenschaft
– Wissenschaftskultur. Ein Begriffspuzzle
Hubert Laitko | 19
I INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION
UND BEGEGNUNG MIT DEM FREMDEN
Gastlichkeit und Ungastlichkeit
in interkultureller Perspektive
Hans-Jürgen Lüsebrink | 45
Höflichkeit in der interkulturellen Kommunikation.
Gesprächskulturen in Deutschland und Frankreich
und ihre differenten Höflichkeitsnormen
Adelheid Schumann | 55
Deutsch-französische Fremderfahrungen und
interkulturelle Selbstreflexion in und mit Medien
Christoph Vatter | 67
„Ich verstand weder Pilot, noch Wirthin …“ Bericht von der
Produktivität und den Ambivalenzen eines Kulturschocks:
Herders Journal meiner Reise im Jahr 1769
Werner Nell | 81
Expériences d’intégralité interculturelle. Mylius, Schubert,
Linder et Gelzer dans le Midi de la France (1818-1850)
Françoise Knopper | 97
Zum Begriff der Selbstentfremdung.
Historische und kulturpsychologische Aspekte
Uwe Wolfradt | 115
Die leiblichen Grundlagen von interkultureller
Lebenserfahrung und Fremdsprachenerwerb
Werner Müller-Pelzer | 123
(Gesinnungs-)Brücken bauen:
Kulturkontakte der besonderen Art
Annette Clamor | 145
II INTERKULTURELLE TRANSFERPROZESSE
UND VERGLEICHENDE KULTURGESCHICHTE
Aufklärung vs. Lumières.
Ein deutsch-französisches Projekt
Hans-Otto Dill | 165
Autorität und Kritik des französischen Klassiker-Modells.
Zwei Voraussetzungen der ‚deutschen Klassik‘
Daniel Fulda | 183
Sturm und Drang: auch ein
französisches Phänomen?
Heinz Thoma | 203
Klemperers „Romantik
und französische Romantik“
Horst Heintze | 217
Katholisches oder protestantisches Gebet?
François de Sales ‘ Introduction à la Vie Dévote in Großbritannien
Sabine Volk-Birke | 227
Versuch über eine afrikanische Moderne
Messan Tossa | 245
Konvivenz und Relationalität im französischen
Kolonialreich. Atlantische und pazifische
Meerlandschaften im Vergleich
Gesine Müller | 257
III SELBST- UND FREMDWAHRNEHMUNGEN,
BILDER VOM ANDEREN
Körper und Körperinszenierung in Leo Africanus‘
Descrittione dell’Africa, einem frühneuzeitlichen
Blick auf den afrikanischen Kontinent
Mechthild Gilzmer | 273
Tabuzonen – Kulturkonzepte – „politisch Korrektes“.
Historische und aktuelle Problemfelder im Umgang
des Westens mit Russland
Gabriela Lehmann-Carli | 293
„Indignez-vous!“ Zur Empörung in den Äußerungen
französischer KZ-Überlebender
Henning Fauser | 307
Die Neue Zeitung, la France, l’idée européenne
dans l’immédiat après-guerre
Dominique Herbet | 321
Le Sakharov est-allemand: Robert Havemann
à l’aune de la presse française
Chantal Metzger | 333
Sprache als Spiegel des Kulturverständnisses
Swetlana Mengel | 349
IV KULTUR ALS PRAXIS
Weltbürgerliche Erziehung und interkulturelle
Verantwortung bei Hermann Lietz und Kurt Hahn
Ralf Koerrenz | 363
„La fiction historique et l’apprentissage des valeurs
républicaines“: Quatrevingt-treize (Victor Hugo)
Brigitte Krulic | 377
Georges Brassens (1921-1981), auteur – compositeur –
interprète. Bemerkungen zu seinem Standort
innerhalb der französischen Chansonkultur
Johannes Klare | 385
Le concept de puissance
dans le dialogue franco-allemand
Gilbert Casasus | 405
Interpréter à haute voix
Jean Verrier | 413
Introduction à la pluralité interprétative des récits
Jacques Leenhardt | 419
Richtig denken lernen: Dominique Joseph Garat
und die Vorlesung zur analyse de l’entendement
an der École normale de l’an III
Marie-Therese Mäder | 427
V IDENTITÄTSKONSTRUKTIONEN ZWISCHEN
ENGAGEMENT UND ENTGRENZUNG
„Eine Schande, unter der ein Kulturmensch erbebt.“
Der Krieg in Heinrich Manns Publizistik
Wolfgang Klein | 443
„gritos de niños gritos de mujeres gritos de pájaros gritos de flores“.
Der Kampf gegen Franco im poetischen Werk Pablo Picassos
Thomas Bremer | 461
Literatur in Bewegung oder die Schwierigkeiten
des Dazwischen. Das Beispiel Yvan Golls
Wolfgang Asholt | 475
Wenn Ausgeschlossene Ausgeschlossene ausschließen.
Aspekte der Konvivenz ausgehend von Ernst Tugendhats
Reflexionen über die Lage der Sinti und Roma
Ottmar Ette | 481
Philosophische Gefechte in der Weimarer Republik,
zu Beginn der Nazi-Ära und im Exil. Auseinandersetzungen
Siegfried Marcks und Ernst Cassirers mit dem Totalitarismus
Daniel Azuélos | 489
Erinnerungsort Antifaschismus: Konfigurationen
in künstlerischen Texten im Zweiten Jugoslawien
Angela Richter | 501
Prof. Dr. phil. habil. Dorothee Röseberg –
Akademischer Werdegang | 519
Verzeichnis der Herausgeber | 523
Verzeichnis der Autoren | 525
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Marie-Therese Mäder
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 14. Juni 2016, 16:48 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 17. Juni 2016, 13:49 Uhr