promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik (Zeitschriftenheft)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Julien BobineauBerit CallsenMartina GoldJulius GoldmannRobert HesselbachChristoph HornungBenjamin Lucas MeisnitzerPaola Ravasio

Publikationsdatum
September 2016
Jahrgang
2016
Nummer
2
Weiterführender Link
http://www.romanistik.uni-wuerzburg.de/promptus/
ISSN
2364-6705
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft

Exposé

Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik erscheint einmal jährlich und wird durch den gemeinnützigen Verein promptus e.V. herausgegeben.

Sie richtet sich an alle Nachwuchswissenschaftler im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik und bietet diesen die Möglichkeit, in einem frühen Stadium ihrer akademischen Laufbahn qualitativ hochwertige Arbeiten zu publizieren. Zudem versteht sich die Zeitschrift als Impulsgeber für junge romanistische Forschung, ohne sich dabei thematisch zu beschränken.

Inhalt

Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Vorwort

Frank-Rutger Hausmann
Interview

Dirk Brunke
Der nationalepische Pionier Esteban Echeverría. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des romantischen epischen Gedichts in Hispanoamerika

Marina-Rafaela Buch
Madame Chrysanthème (1887) et Japoneries d’automne (1889) de Pierre Loti entre japonisme et exotisme désenchanté

Daniel Fliege
Le dégoût du cadavre. Une comparaison entre la représentation du corps mort dans le De Miseria Condicionis Humane d’Innocent III et dans son adaptation française Double lay de fragilité humaine d’Eustache Deschamps

Anja Hennemann
El marcador (yo) pienso (que) y sus diferentes funciones

Sandra Issel-Dombert und Aline Wieders-Lohéac
« Nous multiplierons les chansons, les concerts, les spectacles ». L’argumentation de François Hollande face aux attaques terroristes du 13 novembre

Kerstin Kloster
Der Körper als Einschreibungsfläche des weiblichen Gedächtnisses. Eine Analyse der mündlichen Überlieferung in Le livre d’Emma von Marie-Célie Agnant

Christian Koch
Et amen. No? Sul carattere testuale dell’idioletto poliglotta della figura di Salvatore nel romanzo Il nome della rosa di Umberto Eco

Kai Schöpe
Unaufhörliches Suchen – Gaddas Roman Quer pasticciaccio brutto de via Merulana als carmen perpetuum

Janek Scholz
Eine Künstlerkooperation ‘além das fronteiras’ – Banda desenhada de língua portuguesa

Anastasiya Suslenkova
Diskursanalytische Untersuchungen der politischen Rede in Italien am Beispiel der ausgewählten Reden von Silvio Berlusconi und Matteo Renzi

Ursula Winter
Literarisierung von Musik als Intermedialitätsphänomen. Exemplarische Betrachtung der oratorischen Rezeption Dantes und Goethes bei Wolf-Ferrari und Berlioz


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Robert Hesselbach
Erstellungsdatum
Dienstag, 29. November 2016, 16:15 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 09. Dezember 2016, 13:56 Uhr