Lyrik transkulturell (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer, Birgit Mertz-Baumgartner- Verlag
- Könighausen & Neumann
- Stadt
- Würzburg
- Publikationsdatum
- 2016
- Reihe
- Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, 78
- ISBN
- 978-3-8260-5796-0 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Transkulturalität, Sprachmischung, Mehrsprachigkeit, Translingualität, Codeswitching
Exposé
Der Sammelband lenkt den Blick auf Formen transkulturellen Schreibens in
der Gattung Lyrik. Ausgehend von Konzepten der Transkulturalität werden
Autorinnen und Autoren aus bi- oder mehrkulturellen Räumen bzw. mit
Migrationshintergrund behandelt und die vielfältigen Formen
transnationaler lyrischer Schreibweisen in den Mittelpunkt gerückt:
transkulturelle Konzeptualisierungen des lyrischen Ichs, Formen und
Funktionen transkultureller Intertextualität, Transfer von
Strophenformen und Metren, Mehrsprachigkeit und Translingualität
(Sprachmischung, Sprachsimultaneität, Codeswitching) sowie
(Selbst-)Übersetzung.
Inhalt
Sebastian Donat
Lyrische Transkulturalität am Beispiel des Ghasels
in der deutschsprachigen Dichtung
Alessandro Achilli
Das goethesche Element im lyrischen Ich
und in der Poetologie von Vasyl’ Stus
Yaraslava Ananka / Heinrich Kirschbaum
Belarussische Translationen des Majdan.
Revision und Transkulturalität
Claus Telge
„in sich verschlungen sind wir manchmal redundant“.
Ann Cottens Spiel mit der Sprach-DNA
Anja Burghardt
Orts-Kreuzungen. Transkulturelle Aspekte
in der Lyrik von Uljana Wolf
Eleonore De Felip
Im ,dritten Raum‘.
Peter Waterhouseʼ Prosperos Land
Wolfram Aichinger
Die schwarzen Herolde. Indigenismus und poetischer
Rhythmus im Werk von César Vallejo
Andrea Gremels
Eine lyrische Reise nach Marokko. Exil und Transkulturalität
in William Navarretes Lumbres veladas del sur
Eleonora Ravizza
“Homecomings without home”. Discrepant Poetics of
Exile and Return in the Poetry of Derek Walcott
and Edward Kamau Brathwaite
Julia Prager
Heraus-Treten. Zur Konzeption eines
exophonen lyrischen Ich bei Yoko Tawada
Andreas Degen
Poetik des ,falschen Freundes‘. Sprachmischung in
Uljana Wolfs Gedicht-Zyklus „DICHTionary“
Barbara Siller
Poesia in due lingue – ricezione monolinguale?
Poesie in zwei Sprachen – monolinguale Rezeption?
Selbstübersetzung als literarische Handlungsform
am Beispiel Gerhard Kofler
Miriam Finkelstein
Die hässlichen Entlein.
Russisch-amerikanische transkulturelle Gegenwartslyrik
Christa Baumberger
„Windwurzeln, Luftwurzeln, Mutterwurzeln“.
Herkunftsmetaphorik in der Lyrik von Fahrenden
(Albert Minder, Papusza, Mariella Mehr)
Eva Hausbacher
Von Tschwirik und Tschwirka. Zum transkulturellen
Potenzial von Olga Martynovas Vogelstimmen
Julio Prieto
Transversal Threads. Nomadism and Transculturation
in the Poetry of Cecilia Vicuña
Joseph Twist
„es kostet Sinn und Zeit / die Sphären zu einen“.
Das Selbst und der Andere, der Himmel und die Erde
in Übergang von Zafer Şenocak
Christian Zehnder
Ein verlängertes Transitvisum.
Panpoesie und Transkulturalität bei Edward Stachura
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Miriam Finkelstein
- Erstellungsdatum
- Freitag, 16. Dezember 2016, 09:40 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 19. Dezember 2016, 20:49 Uhr