New Orleans and the Global South (Sammelband)
Caribbean, Creolization, Carnival
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Ottmar Ette, Gesine Müller- Verlag
- Olms
- Stadt
- Hildesheim
- Publikationsdatum
- 2017
- Auflage
- 1
- Reihe
- Potsdamer inter- und transkulturelle Texte (POINTE), 17
- Weiterführender Link
- http://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2009206
- ISBN
- 978-3-487-15504-3 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend, Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- New Orleans, Karneval, Globalisierung, Kulturgeschichte
Exposé
Innerhalb der USA gilt New Orleans seit jeher als die „unamerikanischste“ Stadt, als exotisch und anders, gar als „sozio-geographischer Unfall“. Hier überkreuzen sich nicht nur die Einflüsse verschiedener Kolonialkulturen, sondern auch die Routen des atlantischen Sklavenhandels und der asiatischen Arbeitsmigration und nicht zuletzt die ideellen wie materiellen Transferbewegungen zwischen den beiden Amerikas. Der vorliegende Band macht es sich zur Aufgabe, diese vielfältigen transarealen Zirkulationsprozesse zu analysieren und das Potential New Orleans’ zur paradigmatischen Metropole des Globalen Südens auszuloten. Im Fokus stehen verschiedene Formen der kulturellen Kreolisierung, wie sie sich in der Sprache, der Literatur, der Musik, aber auch in Alltagsphänomen wie dem Karneval oder Computerspielen manifestieren.
Inhalt
Ottmar Ette (Potsdam) and Gesine Müller (Cologne)
Introduction 9
Opening
Ottmar Ette (Potsdam)
Carnival and other Catastrophes, New Orleans: A Global Archipelago 15
Creolization I: Language and Literature
Ingrid Neumann-Holzschuh (Regensburg)
Entre la Caraïbe et l’Amérique du Nord: le créole louisianais et son lexique à la lumière de ses contacts linguistiques et culturels 71
Philipp Krämer (Berlin)
La créolité au service de la francité. Alfred Mercier, Alcée Fortier et la longue histoire du créole louisianais 97
Gesine Müller (Cologne)
Writing In-Between: Transcultural Positionings of the Free People of Color in Nineteenth-Century Louisiana 115
Owen Robinson (Essex)
“Don’t anyone tell me that New Orleans is a filthy swamp-hole”: Fate, Fever, and the City as Nexus in Baron Ludwig von Reizensteins’s The Mysteries of New Orleans 135
Carnival
Aurélie Godet (Paris)
‘Mardispeak’: A Window on New Orleans’s History of Imperfect Creolization 155
Rosary O’Neil (New York)
Birth of the Carnival Krewes 185
Creolization II: Music and More
Wolfram Knauer (Darmstadt)
“Do You Know What It Means…” The Myth Called New Orleans in Jazz History, its Origins and its Influence on Jazz up to the Present Day 201
William Boelhower (Baton Rouge)
Laus Urbis: City Space, the Birth of Jazz, and Floating Signifiers 219
Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)
Louisiane – Québec – Arcadie. Enjeux politiques et créativités culturelles dans les relations francophones transversales 241
Tobias Kraft (Berlin)
Towards the Digital Atlantic? New Orleans’ Open World in Assassin’s Creed III: Liberation HD 258
Berndt Ostendorf (Munich)
The Mysteries of New Orleans: Culture Formation and the Layering of History 275
New Orleans, Caribbean and Beyond
Sonja Arnold (Wuppertal)
Beyond Robinsonade – Friedrich Gerstäcker’s Descriptions of New Orleans and Brazil as Examples for a South-South Connection 297
Bill Marshall (Stirling)
New Orleans and the French Atlantic 315
Michael Zeuske (Cologne)
La Habana and Nueva Orleans/New Orleans – Two Metropolis of Slave Trade 337
Eugenio Matibag (Iowa City)
From the Philippines to New Orleans: Asian-American Creolizations on the Louisiana Gulf Coast 377
Authors 399
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Ottmar Ette
- Erstellungsdatum
- Freitag, 20. Januar 2017, 11:30 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 21. Januar 2017, 16:23 Uhr