Romanische Forschungen (Zeitschriftenheft)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Franz LebsanftCornelia Ruhe

Publikationsdatum
Dezember 2016
Jahrgang
128
Nummer
4
Weiterführender Link
http://www.klostermann.de/RoFo (http://www.klostermann.de/RoFo)
ISSN
0035-8126
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft

Exposé

Romanische Forschungen

Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen

Die Romanischen Forschungen sind eine der ältesten deutschen Fachzeitschriften. Ihr Gegenstand sind die romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herausgeber und Beirat pflegen die Verbindung von Sprach- und Literaturwissenschaft und bevorzugen Beiträge und Rezensionen mit einer gesamtromanischen Fragestellung. Die Publikationssprachen sind außer allen romanischen Sprachen das Deutsche und Englische. Die hohe Qualität der Beiträge wird durch ein strenges peer-review-Verfahren gewährleistet.

Inhalt

Band 128, Heft 4 (2016)

Aufsätze
Variano, Angelo: La »bomba americana«. Sulla storia di un noto anglicismo nell’italiano scritto e parlato
Redondo-Olmedilla, José-Carlos: La ciudad en Jorge Volpi. Dimensión simbólica y rituales del caos en la Trilogía del siglo XX

Miszelle
Chihaia, Matei: Terreur salutaire / Terreur tragique: Die Tragödienpoetik als Kontext der politischen Rhetorik Robespierres

Nachruf
Alf Monjour: Heinz Jürgen Wolf (1936–2016)

Rezensionen
Exner, Isabel / Gudrun Rath (Hg.): Lateinamerikanische Kulturtheorien – Grundlagentexte (Sarah Burnautzki)
Dossier »Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik«
Reimann, Daniel (Hg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Judith Visser)
Reimann, Daniel /Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht (Judith Visser)

Dossier »Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik«
Reimann, Daniel (Hg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Judith Visser)
Reimann, Daniel /Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht (Judith Visser)

Kurzrezensionen
Antoine, Philippe / Wolfram Nitsch (Hg.): Le Mouvement des frontières. Déplacement, brouillage, effacement (Andrea Stahl)
Becerra Mayor, David: La Guerra Civil como moda literaria (Daniela Kuschel)
Benzi, Utzima: Francesco Panigarola (1548–1594). L’éloquence sacrée au service de la Contre-Réforme (Volker Kapp)
Bernhard, Gerald / Franz Lebsanft (Hg.): Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet (Marta Ghilardi)
Ette, Ottmar / Gesine Müller (Hg.): Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung. Schriftbilder und Bild-Schriften im Frankreich des 19. Jahrhunderts (Anne-Berenike Rothstein)
Ferretti, Gian Carlo / Giulia Iannuzzi: Storie di uomini e libri. L’editoria letteraria italiana attraverso le sue collane (Nicola Tallarini)
Garcés Gómez, María Pilar (Hg.): Los adverbios con función discursiva. Procesos de formación y evolución (Margarita Porroche Ballesteros)
Hadermann, Pascale / Michel Pierrard /Audrey Roig / Dan Van Raemdonck (Hg.): Ellipse et fragment. Morceaux choisis (Ludwig Fesenmeier)
Hanania, Cécile (Hg.): Marguerite Duras. Le rire dans tous ses éclats (Agniezska Komorowska)
Hennig, Matthias: Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts (Joana van de Löcht)
Kaiser, Susanne: Körper erzählen. Der postkoloniale Maghreb von Assia Djebar und Tahar Ben Jelloun (Laura Fuchs-Eisner)
Klinkert, Thomas /Alice Malzacher (Hg.): Dante e la critica letteraria. Una riflessione epistemologica (Franziska Meyer)
Kuon, Peter: L’écriture des revenants. Lecture de témoignages de la déportation politique (Iris Roebling-Grau)
Macciuci, Raquel / Susanne Schlünder (Hg.): Literatura y técnica: derivas materiales y ficcionales. Libros, escritores, textos, frente a la máquina y la ciencia (Marcos Ariel Bruzzoni)
Neuber, Anja: Perspektiven des Friaulischen. Eine soziolinguistische Untersuchung am Beispiel junger Erwachsener (Sabine Heinemann)
Oesterreicher, Wulf / Maria Selig (Hg.): Geschichtlichkeit von Sprache und Text. Philologie – Disziplingenese – Wissenschaftshistoriographie (Frank-Rutger Hausmann)
Overbeck, Anja: Italienisch im Opernlibretto. Quantitative und qualitative Studien zu Lexik, Syntax und Stil (Tommaso Detti)
Paye, Claudie: »Der französischen Sprache mächtig«. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807–1813 (Annika Haß)
Richard, Philippe: L’Ecriture de l’abandon. Esthétique carmélitaine de l’oeuvre romanesque de George Bernanos (Volker Kapp)
Rüth, Axel / Michael Schwarze (Hg.): Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert (Lena Seauve)
Ventarola, Barbara: Transkategoriale Philologie. Liminales und polysystematisches Denken bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Marcel Proust (Kirsten von Hagen / Catherine Prangenberg)
Wagner, Birgit (Hg.): Bruch und Erzählen im seriellen Erzählen (Kai Nonnenmacher)
Wunderlich, Janka: El Lunfardo. Kontaktvarietät der Migrationskultur am Rio de la Plata und in der Welt des Tango (Sebastian Greußlich)
Zúñiga Lacruz, Ana: Mujer y poder en el teatro español del Siglo de Oro. La figura de la reina (Gernot Kamecke)


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Marion Juhas
Erstellungsdatum
Donnerstag, 06. April 2017, 22:06 Uhr
Letzte Änderung
Mittwoch, 26. April 2017, 13:04 Uhr