Prof. Dr. Cornelia Ruhe
- Sprachen
- Französisch Italienisch Spanisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
- Forschungsfelder
- 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert Dostoevskij-Rezeption Ehekonzepte Frankophonie Intermedialität Intertextualität Kultursemiotik Liebeskonzepte Literatur und Film Maghreb Maghrebinische Immigration Migration im Film Migration in der Literatur Postkolonialismus
- Publikationen
-
- Cornelia Ruhe: "Invasion aus dem Osten". Die Aneignung russischer Literatur in Frankreich und Spanien (1880-1910). Frankfurt am Main 2012.
- Cornelia Ruhe, Susi K. Frank, Alexander Schmitz (Hg.): Explosion und Peripherie. Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited. Bielefeld 2012.
- Cornelia Ruhe, Daniel Bengsch (Hg.): Une femme puissante. L'œuvre de Marie NDiaye. Amsterdam, New York 2013.
- Romanische Forschungen. 128/1 (2016)
- Romanische Forschungen. 128/2 (2016)
- Romanische Forschungen. 128/3 (2016)
- Romanische Forschungen. 128/4 (2016)
- Romanische Forschungen. 129/1 (2017)
- Romanische Forschungen. 129/2 (2017)
- Romanische Forschungen. 129/3 (2017)
- Cornelia Ruhe, Jérôme Ferrari (Hg.): Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten . Zeitgenössische Literatur aus Frankreich. Göttingen 2017.
- Cornelia Ruhe, Pere Joan Tous (Hg.): La memoria cinematográfica de la guerrilla antifranquista. Leiden/Boston 2017.
- Romanische Forschungen. 129/4 (2017)
- Romanische Forschungen. 130/1 (2018)
- Cornelia Ruhe, Sarah Burnautzki (Hg.): Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari. Paris 2018.
- Romanische Forschungen. 130/2 (2018)
- Romanische Forschungen. 130/3 (2018)
- Romanische Forschungen. 130/4 (2018)
- Romanische Forschungen. 131/1 (2019)
- Romanische Forschungen. 131/2 (2019)
- Romanische Forschungen. 131/3 (2019)
- Revue critique de fixxion française contemporaine. Fictions "françaises". Dossier dirigé par Alexandre Gefen, Oana Panaïte et Cornelia Ruhe. . 2019/19 (2019)
- Romanische Forschungen . 132/1 (2020)
- Lena Seauve, Markus Messling, Cornelia Ruhe, Vanessa de Senarclens (Hg.): Mathias Énard et l’érudition du roman. Leiden 2020.
- Cornelia Ruhe: La mémoire des conflits dans la fiction française contemporaine. Leiden/Boston 2020.
- Romanische Forschungen. 132/2 (2020)
- Romanische Forschungen. 132/3 (2020)
- Romanische Forschungen. 132/4 (2020)
- Meldungen
-
- CfP "Autorschaft, publizistische Öffentlichkeit und Vermarktung" (Sektion des Romanistentags 2015, Mannheim)
- CfP: Chutes, ruptures et philosophie – les romans de Jérôme Ferrari (mise à jour)
- CfP: Des Russes à l'étranger - La littérature russe dans le roman francophone et anglophone contemporain
- 34e Congrès du Conseil International d’Études Francophones « Solidarités francophones »
- CfA: Fictions "françaises", Numéro 19 de la Revue Critique de Fixxion Française Contemporaine
- Position
- Professur
- Hochschule / Institution
- Universität Mannheim
- Adresse
-
L 15 1-6
68131 Mannheim
Deutschland - Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 02. Dezember 2009, 19:19 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 08. Oktober 2018, 10:16 Uhr