Körper, Revolution, Nation. Vittorio Alfieri und das republikanische Tragödienprojekt der Sattelzeit (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Daniel Winkler

Verlag
Fink
Stadt
Paderborn
Stadt der Hochschule
Innsbruck
Publikationsdatum
2016
Auflage
1
Reihe
Laboratorium Aufklärung 29
Weiterführender Link
https://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-6129-2.html
ISBN
978-3-7705-6129-2 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Aufklärung, Romantik, Klassizismus, Tragödie, Klassik, Oper, Alessandro Manzoni, Piemont, Voltaire, Scipione Maffei, Vittorio Alfieri, Francesco Saverio Salfi, Ranieri Calzabigi, Pietro Metastasio, Friedrich Schiller, Johann Christoph Gottsched, Joseph Addison, Sattelzeit, Lombardei, Giuseppe Verdi, Venetien, Empfindsamkeit, Erhabenes

Exposé

Der piemontesische Aufklärer Vittorio Alfieri steht in der italienischen Sattelzeit (1710–1870) paradigmatisch für die Tragödie als republikanisch inspiriertes, erhabenes Projekt. Im Spannungsfeld von radikaler Absolutismuskritik und nationaler Selbstvergewisserung entwickeln norditalienische Intellektuelle wie Alfieri, der Veroneser Klassizist Scipione Maffei und der Gluck-Librettist Ranieri de‘ Calzabigi die Gattung zum moralisch- ästhetischen Gegenmodell zu den in Italien populären Praxen der Barockoper und des Improvisationstheaters. Inspiriert durch die griechische Antike und französische Klassik wird die Tragödie an der Schwelle von Aufklärung und Romantik, Revolution und Restauration zum Vexierbild von kulturellen und politischen Idealen, die den Weg in Richtung Nation und Nationaltheater weisen. Unter dem Vorzeichen der Empfindsamkeit und der Genieästhetik spiegelt sie so den Wandel hin zu einem modernen Staats- und Geschlechterverständnis, auch wenn die ernste Gattung auf den italienischen Bühnen erst mit dem verdianischen Musiktheater eine breitenwirksame Realisierung erfahren wird.
Im Zentrum dieser Entwicklung, die das vorliegende Buch nachzeichnet, stehen neben Alfieri, Calzabigi und Maffei vorund postrevolutionäre italienische Tragödienautoren und Theaterschaffende, allen voran Pietro Metastasio, Luigi Riccoboni, Francesco Saverio Salfi und Alessandro Manzoni. Kontrastive Lektüren von Texten Addisons, Gottscheds, Voltaires und Schillers eröffnen dabei eine europäische Perspektive auf das republikanische Tragödienprojekt der italienischen Sattelzeit.

Inhalt

EINLEITUNG
Aufriss
Forschungsperspektiven

I. ITALIENISCHE SATTELZEIT. SCHWELLEN TRAGISCHER THEORIE & PRAXIS
Sattelzeit und Tragödienpassion
Italienische Sattelzeit (1710-1870)
Theater- und Tragödienpassion
Aufklärerische Moral und klassizistisches Reformtheater
Nationale Tragik: Von der Arcadia zum Bürgertum
Tyrannenmord und Revolution
Von der Tragödie zum Tragödientheater: Alfieri und die Alfierianer
Vittorio Alfieris tragisch-theatralische Vita

II. DER MEROPE-KOMPLEX. EMPFINDSAME TRAGIK, BARBARISCHER GESCHMACK UND NATIONALE THEATERKONKURRENZ
Die Poetik sentimentalisch angewandt. Maffei, Riccoboni und Zeno erproben die Merope
Euripides Merope in der aristotelischen Poetik und die Folgen
Scipione Maffeis ‚empfindsame‘ Tragik
Erfolgsstoff und Reformdramatik: Maffei und Riccoboni
Voltaires Tragédie larmoyante. Französische Zivilisation und italienische ‚Barbarei‘
Voltaire schreibt Maffei von der Bühne
Gattungshybridität und Lieto fine
‚Barbarische‘ Italiener. Das hegemoniale Kulturverständnis Voltaires
Alfieris Merope. Zurück zur griechischen Erhabenheit
Nationale Nobilitierung: Von Lessing zu Alfieri
Merope, sublim transformiert. Alfieris politisch-ästhetische Autonomie

III. ALFIERIS FILIPPO. SCHWARZE LEGENDEN, EMPFINDSAME TRENDS UND DAS IDEAL DER ESKALA-TION
Legendenbildung und Tyrannenkritik
Alfieris ‚erste‘ Tragödie im aufklärerischen Trend
Modifizierter Aristotelismus und alfierianische Zivilisationskritik
Alfieris Republikanismus: Tragödie und Traktat
Effizienz und Eskalation. Alfieris Tragik und die europäische Gattungstradition
Racinesches Erbe
Shakespearomanie
Distanz und Nähe? Italienisches und deutsches Empfinden
Mitleid und Leid: Carlo und Isabella
Carlos Nachtszenen
Radikale Freundschaft: Carlo und Perez
Alfierianische vs. schillersche Freiheitsdramatik

IV. KÖRPER UND TRAGÖDIE. ALFIERIS UND CALZABIGIS PARATEXTUELLER KAMPF UM EINE ‚REINE‘ GATTUNG
Alfieris Pariser Tragödienedition
Die Tragödie als dialektisches Reformprojekt
Theater als Massenbetrug: Calzabigi, Adorno, Horkheimer
Exkurs: Gottscheds ‚reine‘ europäische Tragik
Kastratenhafter Schönklang und natürliche Körper
Weiche vs. harte Kunst: Alfieri und Metastasio
Alfieris männlich-energetische Tragödienkunst

V. THEATERPARATEXTE & NATIONSRHETORIK. ALFIERI UND CALZABIGI IM KONTEXT
„Liberty or Death“? Alfieris römisch-patriotische Freiheitstragödie
Römische Größe und Amerikanische Revolution
Addisons Cato, Alfieris Bruto secondo
Rhetorische Wege zum Nationaltheater
Europäische Tragödie und italienische Bewegungskunst
Theater als nationale Schule
Alfieris anti-tyrannisches Nationaltheater
Alfieri im Kontext: Schillers idealistische Schaubühne

VI. DIE BEBENDE TRAGÖDIE DER NAPOLEONISCHEN REPUBLIKEN. VOM ALFIERIANISMUS ZUM MANZONISMUS
Alfieris Tragödie als republikanisch-patriotisches Modell
Francesco Saverio Salfis jakobinischer Auftakt in Mailand
Alfieris Virginia im Teatro patriottico
Theater und Politik im napoleonischen Italien: Chénier und Monti
Salfis patriotisch-jakobinische Theaterreform
Theater und Presse: Salfis Bildungs- und Kulturpolitik
Salfis Tagödienparatexte: Alfieri und Voltaire
Salfis Virginia bresciana: Reformdramaturgie, Revolution und Patriarchat
Brescia: 8. und 18. Jahrhundert
Bürgerliche Räume, hysterische und tyrannische Exaltation
Mischdramaturgie: Republikanische Tragik und Familiendramatik
Sentimentaler Patriotismus: Tyrannen- und Liebestod
Vom jakobinischen zum romantischen Klassizismus
Transzendentale Tragik: Alesssandro Manzonis Adelchi
Manzonismo di massa und verdianische Oper

AUSBLICK

ANHANG
Literaturverzeichnis
Index


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Daniel Winkler
Erstellungsdatum
Samstag, 11. Februar 2017, 20:04 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 17. Februar 2017, 17:57 Uhr