PhiN. Philologie im Netz (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Paul Gévaudan, Hiltrud Lautenbach, Alexander Nebrig, Peter Schneck, Dietrich Scholler- Publikationsdatum
- April 2017
- Jahrgang
- 2017
- Nummer
- 80
- Weiterführender Link
- http://web.fu-berlin.de/phin/phin80/p80i.htm
- ISSN
- 1433-7177
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Inhalt
Aufsätze
Yacoub Gherissi/ Jacques François: Les verbes de mouvement entre les mouvements du corps et ceux du cœur. Analyse comparée de corpus textuels entre le 17e et le 20e siècles [1–15]
Marie-Therese Kampelmühler: Eine art aufblühen. Zu Barbara Köhlers Übertragung von Gertrude Steins Tender Buttons [16–47]
Rezensionen
Timothy Attanucci: Urs Büttner (2015): Poiesis des ‘Sozialen’. Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800–1808). (Studien zur deutschen Literatur 208). Berlin / Boston: De Gruyter. [48–52]
Peter Brandes: Christa Bürger (2016): Exzeß und Entsagung. Lebensgebärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir. Göttingen: Wallstein Verlag; Peter Bürger (2016): “Nach vorwärts erinnern”. Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche. Göttingen: Wallstein Verlag. [53–58]
Angela Calderón Villarino: Marie Guthmüller / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.) (2016): Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie. 1850–1900. Bd. 1. Göttingen: Wallstein. [59–63]
Gesine Hindemith: Stephan Leopold (2014): Liebe im Ancien Régime. Eros und Polis von Corneille bis Sade. München: Fink. [64–68]
Tanja Angela Kunz: Agnes Bidmon (2016): Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie und Literatur. Eine typologische Annäherung. Berlin: De Gruyter (Hermaea. Neue Folge 140) [69–75]
Marco Menicacci: Marco Belpoliti (2015): Primo Levi di fronte e di profilo. Milano: Ugo Guanda Editore. [76–79]
Hélène Perdicoyianni-Paléologou: Gabriel Bergounioux & Charles de Lamberterie (2006): Meillet aujourd’hui. Avec la collaboration de Jack Feuillet, Anne-Marguerite Fryba-Reber, Daniel Petit, Georges-Jean Pinault, Pierre Swiggers & Stefan Zimmer. Louvain & Paris: Peeters. (= Collection linguistique de la Société de Linguistique de Paris, 89) [80–81]
Susanne Ritschel: Romana Radlwimmer (2015): Wissen in Bewegung. Latina-Kulturtheorie / Literaturtheorie / Epistemologie. Würzburg: Königshausen & Neumann. [82–86]
Forum
Johannes Franzen: Autorinszenierung. Leistungsfähigkeit und Probleme autorzentrierter Forschung am Beispiel der Studie Posierende Poeten von Alexander M. Fischer [87–100]
Reinhard Krüger: Digitale Hirten: Zur Debatte um die Digital Humanities aus Anlass einer Rezension [101–109]
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Lisa Zeller
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 11. Mai 2017, 11:11 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 12. Mai 2017, 16:01 Uhr