Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania (Sammelband)
Romanistisches Kolloquium XXX
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Claudia Polzin-Haumann, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann- Verlag
- Narr
- Stadt
- Tübingen
- Publikationsdatum
- 2017
- Auflage
- 1
- Reihe
- Tübinger Beiträge zur Linguistik, Band 561
- Weiterführender Link
- http://narr-starter.de/magento/index.php/sprachkritik-und-sprachberatung-in-der-romania.html
- ISBN
- 978-3-8233-8104-4 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend, Französisch, Italienisch, Katalanisch, Rumänisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Sprachkritik, Sprachberatung, Sprachnormen, Laienlinguistik, Sprachpolitik
Exposé
Die Beiträge des Bandes beleuchten die Beschreibung und Bewertung sprachlicher Entwicklungstendenzen und Diskussionen um „guten“ und „schlechten“ oder „richtigen“ und „falschen“ Sprachgebrauch im Spannungsverhältnis von öffentlicher und fachwissenschaftlicher Wahrnehmung. Es werden vielfältige Aspekte von Sprachkritik und Sprachberatung in verschiedensten romanischen Ländern untersucht.
Inhalt
1. Frankophoner Raum
Philipp Burdy (Bamberg)
Sprachstil – Sprachvariation – Sprachwandel?
Jacques Olivier Grandjouan, Les linguicides
Vera Neusius (Saarbrücken)
Sprachpflegerische Welten im Internet: Sprachnormierungskriterien in Deutschland und Frankreich aus argumentationsanalytischer Perspektive
Elmar Eggert (Kiel)
Gibt es eine Norm des Québécois?
Zum Wandel in der Bewertung regionaler Merkmale in Québec
Edith Szlezák (Regensburg)
Eine frankokanadische Norm – Chancen und Grenzen
2. Iberoromania
Franz Lebsanft (Bonn)
Lingüística popular y codificación del español
Felix Tacke (Bonn)
Die katalanische Sprachkultur am Beginn des 21. Jahrhunderts
Abgrenzungsdiskurs und moderne Sprachkritik
Alf Monjour (Duisburg-Essen)
„Su acento le hace más apta para Dos Hermanas o Vélez-Málaga“.
Polémica lingüística acerca de variedades e identidades
Sandra Herling (Siegen)
«Sa nostra llengo» – Die balearischen Artikelformen
im Fokus laienlinguistischer Sprachkritik
Johannes Kramer (Trier)
Wie man versucht, den Dialekt von Alghero in die katalanische Normsprache einzupassen
3. Lateinamerika
Hanna Merk (Trier)
Die Sprachratgeber der Academia Argentina de Letras – eine diachrone Analyse
Carolin Patzelt (Bremen)
Die Emergenz neuer sprachlicher Standards im peruanischen Spanisch: laienlinguistische vs. fachwissenschaftliche Perspektiven
Katrin Pfadenhauer (Bayreuth)
No digas chido porque se escucha gacho – Sprachkritik in Mexiko
4. Italienisch
Luca Melchior (Graz)
Zwischen Norm und Gebrauch: die Online-Sprachberatungsdienste der Accademia della Crusca und von Treccani
Falk Seiler (Gießen)
Sprachkritik und Sprachberatung im Kontext der italienischen Lokalisierung freier und offener Software
Gerald Bernhard (Bochum)
Normvorstellungen und Normtoleranz bei Italienischsprechern im Ruhrgebiet und in Catania
Judith Kittler (Bochum)
Gesprochenes Italienisch im Ruhrgebiet und in Catania aus laienlinguistischer und fachwissenschaftlicher Perspektive: Ergebnisse eines Perzeptionsexperiments
5. Rumänisch
Victoria Popovici (Jena)
Mă-ta are cratimă. Die rumänische Orthographie als Objekt von Sprachkritik und Sprachberatung
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Montag, 13. November 2017, 23:01 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 19. November 2017, 16:04 Uhr