Identitätskonflikte und Gedächtniskonstruktionen (Monographie)
Die „Märtyrer des Trentino“ vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg: Cesare Battisti, Fabio Filzi und Damiano Chiesa
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Lisa Bregantin, Mario Isnenghi, Thomas Stauder- Verlag
- Lit
- Stadt
- Münster
- Publikationsdatum
- 2018
- Auflage
- 1.
- Reihe
- Studien zur italienischen Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts, Band 2
- Weiterführender Link
- http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-13896-5
- ISBN
- 978-3-643-13896-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Irredentismus, Trentino, Erster Weltkrieg, Südtirol, Salurner Sprachgrenze, Archivstudien, Faschismus, Denkmalspolitik, Soziales Gedächtnis
Exposé
Cesare Battisti, Fabio Filzi und Damiano Chiesa wurden in Trient und Rovereto als Untertanen der österreichisch-ungarischen Habsburgermonarchie geboren; als Irredentisten meldeten sie sich nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, obwohl sie eigentlich für Kaiser Franz Joseph hätten kämpfen müssen, als Freiwillige in Italien, um ihren Beitrag zur Befreiung des Trentino zu leisten. Nach ihrer Gefangennahme und Hinrichtung wegen Hochverrats wurden sie der italienischen Jugend über Jahrzehnte hinweg als Vorbilder patriotischer Opferbereitschaft präsentiert, wobei das Gedenken an sie vom Faschismus ideologisch instrumentalisiert wurde.
Mario Isnenghi ist Professor emeritus für zeitgenössische Geschichte der Universität Ca’ Foscari in Venedig und einer der renommiertesten Historiker seiner Generation.
Thomas Stauder habilitierte sich in romanischer Philologie an der Universität Erlangen-Nürnberg und lehrte als Gastprofessor in Wien, Innsbruck, Mainz und Augsburg.
Lisa Bregantin promovierte in europäischer Sozialgeschichte an der Universität Ca’ Foscari und ist eine durch mehrere Monographien ausgewiesene Kennerin des Totengedenkens zum Ersten Weltkrieg.
Inhalt
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort des Reihen-Herausgebers 9
MARIO ISNENGHI
VOM LEBEN UND TOD EINES SYMBOLS:
CESARE BATTISTI
1. Ursprüngliche Prägung 13
2. Bürgerschaft in den Jahren 1914 und 1915 17
3. Patriotische und sozialistische Lehrjahre 26
3.1 Seine tiefen Wurzeln im Territorium des
Fürstbischofs und des Konzils 26
3.2 Vor der Erhebung zum Symbol 29
3.3 Im Schatten Dantes 32
3.4 Zwischen Wien und Florenz 36
3.5 Der Geograph des Trentino 39
3.6 Mit Ernesta 42
4. Der Wille zur Veränderung des Trentino
und seiner Bewohner 52
4.1 Viele Leben in einem 52
4.2 Der bürgerliche Sozialist 53
4.3 Schreiben, veröffentlichen, überzeugen 57
4.4 Eine gefährdete Identität 61
4.5 „Keine Blasphemien!“ 65
5. Entweder auf dieser oder auf jener Seite 68
5.1 Am anderen Ufer 69
5.2 „Die Stunde Trentos“ – „Jetzt oder nie“ 72
5.3 Harmonie und Dissonanz, alt und neu 76
6. Schauplätze der Politik 80
7. Der Kämpfer 89
7.1 Die letzten drei Tage 99
7.2 Der 10. Juli 100
7.3 Der 11. Juli 108
7.4 Der 12. Juli 113
8. Die Ursprünge eines Kults 123
8.1 Archetypen 127
8.2 Politik der Erinnerung 133
8.3 Die Witwe 139
9. Battisti nach den Battistis 144
9.1 Battisti-Philologie 150
9.2 Diskurswandel 152
9.3 Der Tod des Helden 154
Bibliographie 156
THOMAS STAUDER
AUF DER SCHWELLE ZWISCHEN ZWEI KULTUREN:
DIE UNGLEICHEN GEBRÜDER FILZI
1. Zur Geschichte des Trentino und den irredentistischen
Bestrebungen ab dem 19. Jahrhundert 165
2. Die Familie Filzi 193
2.1 Fabio Filzi 198
2.2 Fausto Filzi 232
2.3 Mario Filzi 242
2.4 Ezio Filzi 248
3. Posthume Würdigung und ideologische
Instrumentalisierung der Gebrüder Filzi 253
3.1 Die Geburt des Faschismus aus dem Geist
des Ersten Weltkriegs 253
3.2 Das Gedenken an Fabio und Fausto Filzi
und die Rolle ihrer Mutter hierbei 277
Bibliographie 324
LISA BREGANTIN
DAMIANO CHIESA, EINER VON VIELEN 337
1. Leben und Tod von Damiano Chiesa 340
2. Persönliche Kriegserfahrungen 348
3. Umbettungen und symbolische Funktionen des Leichnams 361
4. Weiterleben in Worten und in der Wirklichkeit 370
Bibliographie 378
Zu den Autoren
Mario Isnenghi 381
Thomas Stauder 382
Lisa Bregantin 383
Namensregister 385
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Thomas Stauder
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 02. August 2018, 10:38 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 03. August 2018, 14:13 Uhr