Romanische Forschungen (Zeitschriftenheft)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Franz LebsanftCornelia Ruhe

Publikationsdatum
August 2018
Jahrgang
130
Nummer
3
Weiterführender Link
http://www.klostermann.de/RoFo
ISSN
0035-8126
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft

Exposé

Romanische Forschungen

Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen

Die Romanischen Forschungen sind eine der ältesten deutschen Fachzeitschriften. Ihr Gegenstand sind die romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herausgeber und Beirat pflegen die Verbindung von Sprach- und Literaturwissenschaft und bevorzugen Beiträge und Rezensionen mit einer gesamtromanischen Fragestellung. Die Publikationssprachen sind außer allen romanischen Sprachen das Deutsche und Englische. Die hohe Qualität der Beiträge wird durch ein strenges peer-review-Verfahren gewährleistet.

Inhalt

Heft 3

Aufsätze

Hausmann, Frank-Rutger: Der Romanist Charles Bonnier (1863–1926). Oder »je suis obligé toujours de faire autrement que les autres«

Brunke, Dirk/Marco Machado Nunes: Leser, Erzähler, Held. Komplizenschaft in der epischen Dichtung der Romantik in Lateinamerika (Gonçalves Dias, Zorrilla de San Martín)

Göschl, Albert: Utopographische Perspektiven. Eine Untersuchung zur literarischen Raumdarstellung bei Filarete, Doni und Campanella

Rezensionen

Donato, Clorinda/Ricardo López (Hg.): Enlightenment Spain and the Encyclopédie méthodique (Jan-Henrik Witthaus)

Marzo, Daniela: Polysemie als Verfahren lexikalischer Motivation. Theorie und Empirie am Beispiel von Metonymie und Metapher im Französischen und Italienischen (Daniela Pirazzini)

Meier, Franziska: In ein Mühlwerk geworfen. Zum autobiographischen Schreiben in der Französischen Revolution (Béatrice Durand)

Dossier »Geschichte der Romanistik«

Bartsch, Karl/Gaston Paris: Correspondance. Entièrement revue et complétée par Ursula Bähler à partir de l’édition de Mario Roques (Johanna Wolf)

Corbellari, Alain: Le Philologue et son double. Etudes de réception médiévale (Ursula Bähler)

Loureda, Óscar (Hg.): La Asociación Alemana de Hispanistas (1977–2017) (Frank-Rutger Hausmann)

Kurzrezensionen

Detjen, Hendrik: Anglizismen in Hispanoamerika. Adoption und Integration, Nivellierung und Differenzierung (Franz Lebsanft)

Dumons, Bruno/Christian Sorrel (Hg.): Gouverner l’Eglise catholique au XXe siècle. Perspectives de recherche (Olivier Chatelan)

Fernández Rodríguez-Escalona, Guillermo: La concepción cervantina del hablar. Lenguaje y escala de valores en »Don Quijote« (Judith Strunck)

Fritzenkötter, Stefanie: Das akadische Französisch an der Baie Sainte-Marie/Neu- schottland/Kanada. Ausgewählte soziolinguistische, morphosyntaktische und lexikalische Aspekte in einem jugendsprachlichen Korpus (Franz Meier)

Gefen, Alexandre: Inventer une vie. La fabrique littéraire de l’individu (Ariane Lüthi)

Goyet, Francis: Le Regard rhétorique (Volker Kapp)

Hagedorn, Hans Christian (Hg.): Don Quijote en los cinco continentes. Acerca de la recepción internacional de la novela cervantina (Stefan Schreckenberg)

Jäger, Frank Oliver: Literarische Selbstinszenierung zwischen Transgression und Paradoxie. Zur Hybridisierung autobiographischen Schreibens bei Marcel Proust, Michel Leiris und Claude Simon (Nicola Nier)

Joan Tous, Pere/Cornelia Ruhe (Hg.): La memoria cinematográfica de la guerrilla antifranquista (Fernando Larraz)

Kallweit, Daniel: Neografie in der computervermittelten Kommunikation des Spanischen. Zu alternativen Schreibweisen im Chatnetzwerk www.irc-hispano.es (Kristina Bedijs)

Lund, Hans Peter: Camus – au-delà de l’absurde (Brigitte Sändig)

Mainberger, Sabine/Neil Stewart (Hg.): A la recherche de la Recherche. Les notes de Joseph Czapski sur Proust au camp de Griazowietz, 1940–1941 (Iris Roebling-Grau)

Martin, Jean-Pierre (Hg): Beuve de Hamptone. Chanson de geste anglo-normande de la fin du XIIe siècle. Edition bilingue (Stephen Dörr)

Meineke, Eva-Tabea: Die Geheimnisse der Stadt. Imaginäre Ordnungen in der europäischen Erzählung des beginnenden 19. Jahrhunderts (Robert Fajen)

Phéline, Christian/Agnès Spiquel-Courdille: Camus, militant communiste. Alger 1935–1937 (Brigitte Sändig)

Winkler, Daniel: Körper, Revolution, Nation. Vittorio Alfieri und das republikanische Tragödienprojekt der Sattelzeit (Helmut Meter)


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Robert Nickolay
Erstellungsdatum
Dienstag, 21. August 2018, 12:08 Uhr
Letzte Änderung
Samstag, 25. August 2018, 21:01 Uhr