Topographien des Verschwindens (Monographie)
Lektüren der Erinnerung und Lektoren des Erinnerns bei Walter Benjamin und Jorge Luis Borges
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Patricia Aneta Gwozdz- Verlag
- AVM
- Stadt
- München
- Publikationsdatum
- 2018
- Auflage
- 2
- Reihe
- Open Access: Literatur- und Sprachwissenschaften
- Weiterführender Link
- https://www.avm-verlag.de/search/Gwozdz%2C%20Patricia%20A./
- ISBN
- 978-3-96135-006-3 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Gedächtnis, Erinnerung, Poetologie, Ästhetik, Literaturtheorie, Walter Benjamin, Jorge Luis Borges, Friedrich Nietzsche, Rezeptionsästhetik, Bibliothek, Komparatistik, Psychologie
Exposé
Zwei Autoren der Weltliteratur vereinigt in einem Buch. Walter Benjamins und Jorges Luis Borges’ Werk erzählt vor dem Hintergrund mediengeschichtlicher Wandlungsprozesse eine Urgeschichte des Lesens, aus der eine memoriale Lektorpoetik für das 21. Jahrhundert entwickelt wird. Jenseits vom Tod des Autors und der Geburt des Lesers im Hypertext entwerfen Benjamin und Borges als Lektoren des Erinnerns mittels einer interdisziplinären Wissenspoetologie des Gedächtnisses eine Mnemopoetik des Lesens, die eine doppelte Lektüre der Erinnerung impliziert: eine Entzifferung des eigenen Selbst in der Erinnerung und eine selbstreflexive Thematisierung des eigenen Schaffens als Erinnerung an vergangene Lektüren. Zwischen neuropsychologischer Forschung und literarischer Fiktionalisierung entstehen Wissensräume des Transfers zwischen den Disziplinen, die das Gedächtnis als eine kulturgeschichtlich lesbare Topographie des Verschwindens offenlegen.
Anmerkungen
2. durchgesehene und aktualisierte Neuauflage, Open Access
- Ersteller des Eintrags
- Patricia Aneta Gwozdz
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 20. November 2018, 14:10 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 25. November 2018, 11:46 Uhr