Romanische Forschungen (Zeitschriftenheft)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Franz LebsanftCornelia Ruhe

Publikationsdatum
Dezember 2018
Jahrgang
130
Nummer
4
Weiterführender Link
https://www.klostermann.de/Zeitschriften/Romanische-Forschungen
ISSN
0035-8126
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft

Exposé

Die Romanischen Forschungen wurden 1883 von Karl Vollmöller gegründet und sind somit eine der ältesten deutschen Fachzeitschriften. Ihr Gegenstand sind die romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herausgeber und Beirat pflegen die Verbindung von Sprach- und Literaturwissenschaft und bevorzugen Beiträge und Rezensionen mit einer gesamtromanischen Fragestellung. Die Publikationssprachen sind außer allen romanischen Sprachen das Deutsche und Englische. Die hohe Qualität der Beiträge wird durch ein strenges peer-review-Verfahren gewährleistet.

Inhalt

Aufsätze

Lhafi, Sandra: llegar + a + V (INF) vs venir + a + V (INF): Ce que le verbe à l’infinitif nous révèle quant au fonctionnement dialogique de chacune des deux périphrases
Galle, Roland: Hans Robert Jauß im Kreuzfeuer. Anmerkungen zu Publikationen von Jens Westemeier, Ottmar Ette und Frank-Rutger Hausmann
Rien, Horst: Zur Modellierung von Zeiterfahrung. Drei spanische Romane der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Rezensionen

Begenat-Neuschäfer, Anne/Marieke Gillessen (Hg.): Die Wallonie und Brüssel. Eine Bestandsaufnahme
und
Gillessen, Marieke: Bilder Belgiens verstehen. Politische und kulturelle Zusammenhänge – Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Hubert Roland)
Cherrad, Sonia: Le Discours pédagogique féminin au temps des Lumières (Christina Schaefer)
Greußlich, Sebastian: Text, Autor und Wissen in der ›historiografía indiana‹ der Frühen Neuzeit. Die Décadas von Antonio de Herrera y Tordesillas (Evelyn Wiesinger)
Polzin-Haumann, Claudia/Wolfgang Schweickard (Hg.): Manuel de linguistique française (Ludwig Fesenmeier/Stephanie Massicot)
Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Rachilde (1860–1953). Weibliches Dandytum als Lebens- und Darstellungsform (Margarete Zimmermann)

Kurzrezensionen

Albelda Marco, Marta/Wiltrud Mihatsch (Hg.): Atenuación e intensificación en géneros discursivos (Margarita Porroche Ballesteros)
De Biasi, Pierre-Marc/Anne Herschberg Pierrot/Barbara Vinken (Hg.): Flaubert. Genèse et poétique du mythe. Tome II (Jeanne Bem)
Brühne, Julia: ¡Bienvenido neorrealismo! Politik, Subjekt und Libido im spanischen Nachkriegskino (Burkhard Pohl)
Cremer, Désirée: Boethius französisch. Zur diskursiven Vernetzung mittel- alterlicher und frühneuzeitlicher Consolatio-Übersetzungen (Richard Trachsler)
Jurga, Antoine/Sabine van Wesemael (Hg.): Lectures croisées de l’œuvre de Michel Houellebecq (Jan Knobloch)
Rodrigues-Moura, Enrique/Doris Wieser (Hg.): Identidades em Movimento. Construções identitárias na àfrica de língua portuguesa e seus reflexos no Brasil e em Portugal (Susanne Ritschel)
Stammerjohann, Harro: La lingua degli angeli. Italianismo, italianismi e giudizi sulla lingua italiana (Gabriele Beck-Busse)
Vinken, Barbara (Hg.): Translatio Babylonis. Unsere orientalische Moderne (Susanne Greilich)


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Marion Juhas
Erstellungsdatum
Donnerstag, 06. Dezember 2018, 18:04 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 09. Dezember 2018, 15:14 Uhr