Sprachgebrauch im Kontext (Sammelband)
Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien.
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Thomas Johnen, Mônica Savedra, Ulrike Schröder- Verlag
- Ibidem
- Stadt
- Stuttgart
- Publikationsdatum
- 2019
- Reihe
- (Kultur - Kommunikation - Kooperation; 23).
- Weiterführender Link
- https://www.ibidem.eu/de/sprachgebrauch-im-kontext.html
- ISBN
- 978-3-8382-0825-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Deutsch in Brasilien, deutsch-portugiesischer Sprachvergleich, Modalpartikeln, Prosodie, portugiesisch-hunsrückische Zweisprachigkeit, Motivationsschreiben, biographisches Erzählen, Deutsch als Fremdsprache
Inhalt
Einleitung
Thomas Johnen, Ulrike Schröder und Mônica Savedra 7
Deutsche Einwanderung in Brasilien: Sprachrevitalisierung und Transkulturalisierung
Mônica Savedra und Peter Rosenberg 19
Zweisprachige Erzählungen im Spracherwerb Portugiesisch-Hunsrückisch in Brasilien
Bernardo Kolling Limberger 55
Mündliches biographisches Erzählen brasilianischer Studierender in DaF
Luise Peters 83
Die thematische Struktur von Motivationsschreiben: Ein Vergleich deutschsprachiger L1-Texte mit deutschsprachigen L2-Texten brasilianischer Muttersprachler
Franziska Schwantuschke 113
Unterschiede im Gebrauch und in der Funktion prosodischer Merkmale im deutschen und brasilianischen Sprechen im Kontext des Transkribierens
Ulrike Schröder und Mariana Carneiro Mendes 143
Eine pragmatische Gebrauchsanalyse der Modalpartikeln im deutsch-portugiesischen Vergleich
Poliana Arantes 171
Anmerkungen
Ausgewählte Beiträge der Sektion „Sprache im Kontext“, im Rahmen des 15. Kongress des Lateinamerikanischen Germanistenverbandes (ALEG), 8.-12. September 2014 an der Bundesuniversität von Paraná (UFPR) in Curitiba, PR / Brasilien
- Ersteller des Eintrags
- Thomas Johnen
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 10. Juli 2019, 15:53 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 13. Juli 2019, 21:53 Uhr