Mobile Preußen (Monographie)
Ansichten jenseits des Nationalen
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Ottmar Ette- Verlag
- Metzler
- Stadt
- Stuttgart
- Publikationsdatum
- 2019
- Auflage
- 1
- Weiterführender Link
- https://www.springer.com/de/book/9783476048530
- ISBN
- 978-3-476-04854-7 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Preußen, Anton Wilhelm Amo, Cornelius de Pauw, Moctezuma, Rahel Varnhagen, Adelbert von Chamisso, Alexander von Humboldt, Wilhelm von Humboldt, Friedrich II., Antoine-Joseph Pernety, Heinrich von Kleist, Georg Forster
Exposé
Verlagsexposé:
Preußen als Nationalstaat, als Kulturstaat, als Militärmacht: Jenseits dieser eindimensionalen Vorstellungen entfaltet das neue Buch von Ottmar Ette das Bild eines vielperspektivischen Preußen. Von Anton Wilhelm Amo, der sich als erster schwarzer Philosoph an einer preußischen Universität immatrikuliert, über die Projektion des preußischen Gemeinwesens durch Friedrich den Großen auf Neuspanien und die Herrschaft Moctezumas bis hin zu dem holländischen Philosophen Cornelius de Pauw, der seine Werke in Berlin in französischer Sprache verlegt und die weltweit geführte Berliner Debatte um die Neue Welt befeuert, vom jüdischen Salon der Rahel Varnhagen über Heinrich von Kleists Imagination der Haitianischen Revolution bis hin zu Adelbert von Chamisso und Alexander von Humboldt, der nicht als »wahrer« Preuße galt: Es werden verschüttete Traditionen einer Geschichte lebendig, die aus dem gängigen Bild Preußens ausgebürgert wurden. Ette erzählt von mobilen Preußen, deren Beziehungen sich zu einem Mobile Preußens anordnen.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Ottmar Ette
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 14. November 2019, 13:20 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 15. November 2019, 16:00 Uhr