apropos [Perspektiven auf die Romania] (Zeitschriftenheft)
Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen
Allgemeine Angaben
Herausgeber
María Teresa Laorden Albendea, Beate Kern, Valerie Kiendl, Joris Lehnert- Publikationsdatum
- März 2020
- Jahrgang
- 2
- Nummer
- 3
- Weiterführender Link
- https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/issue/view/79
- ISSN
- 2627-3446
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Relation, Relationalität, Affekt
Exposé
Im Dossier Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität soll das medial gespeicherte, prozedurale und in Medien repräsentierte Wissen affektiven Zu-Einander-In-Beziehung-Setzens für die Literatur und Medienkultur der Romania aus einer transdisziplinären kulturwissenschaftlichen Perspektive sowohl historisch als auch systematisch untersucht werden.
Mithilfe der Denkfigur der Beziehungsweise(n) soll ein Ausgangspunkt für die Beschreibung und Theoretisierung jener Relationen und Relationalitäten in ihren soziokulturellen, historischen und gegenwärtigen Dynamiken, aber auch in ihrer ästhetisch modellierten Performativität gefunden werden. Ziel des Dossiers ist es, eine Ästhetik und soziokulturelle Praxis der „Beziehungsweise(n)“ zu denken, die nicht nur im Verhältnis der Medien zueinander, in der Verbundenheit intramedial agierender personae und mit den Rezipient*innen besteht, sondern die sich auch in den Lebensweisen der Rezipient*innen selbst widerspiegelt und sich somit auf ihr affektives Handlungswissen auswirkt.
Besonders in den romanischen Kulturen lassen sich immer wieder Momente und Phänomene beobachten, die sich affektiv und affizierend über Europa und nach Übersee ausbreiteten: seien es der altokzitanische fin‘amors oder das bittersüße Affektmodell Petrarcas, die medial ausdifferenzierte und effektvolle Theatralität des spanischen Barock oder die Kultivierung melodramatischer Affekte in der italienischen Oper, das subversive Spiel der Avantgarden mit den Affekten oder die ersten Filmvorführungen vor einem angeblich fliehenden Publikum, das angesichts der perfekten Illusion eines heranfahrenden Zuges in Schock versetzt wurde. Daher bieten sich die Romania und die romanistische Kulturwissenschaft als geeignete Ausgangsorte, von denen aus Affekte und ihre Effekte in ihren diversen Relationen untersucht werden können.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
apropos [Perspektiven auf die Romania] 2019/3
DOSSIER
Beziehungsweise(n) Affektive Relationen & Relationalität in den romanischen Kulturen
Beziehungsweise(n) als literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Denkfigur in der Romania
Christoph Behrens & Valerie Kiendl
Beziehungsweise Brief – Brief/Literatur in der Romania
Tanja Schwan
Eine Frage der Ehre: Besitz und Geschlecht in der (spanischen) Literaturgeschichte
Nanette Rißler-Pipka
Affektive Transmission. Das textuelle Kind bei Marie de Gournay und bei Montaigne
Amalia Witt
Magische und ästhetische Affekterzeugung im französischen Schäferspiel um 1600
Anna Isabell Wörsdörfer
Vom Schreien und Schreiben einer Nation. Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Affekte in Esteban Echeverrías La cautiva
David Klein
¡Hay que destruir el teatro o vivir en el teatro!
Performativer Widerspruch als anarchistische Affekt-Strategie in García Lorcas El Público
Valerie Kiendl
ESPACE CONTEMPORAIN
Mo|men|tos. Foto|Musik|Textinstallationen, die sich im Raum & auf Papier äußern
Valerie Kiendl
REGIEALSFAKTOR. LEBEN = TRAUM.
Calderóns Drama im Raster der Inszenierungsvielfalt
Dominik Frank & Valerie Kiendl
REZENSIONEN
Urbane Welten (in) der Romania
MALLET, Audrey. 2019. Vichy contre Vichy. Une capitale sans mémoire. Paris: Belin
Pascal Gibert
ROSEN, Christian. 2018. Die politische Stadt Berlin, Madrid und das politische Feld. Bielefeld: transcript Verlag
Boris Grésillon
WITTGER, Bea. 2017. Squatting in Rio de Janeiro. Constructing Citizenship and Gender from Below. Bielefeld: transcript Verlag
Katharina Schmidt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Unbekannte Person
- Erstellungsdatum
- Freitag, 13. März 2020, 11:47 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 22. März 2020, 14:09 Uhr