L’andalú – Sprache, Dialekt oder lokale Mundart? (Monographie)

Zur diskursiven Konstruktion des Andalusischen


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Benjamin Peter

Verlag
De Gruyter
Stadt
Berlin
Stadt der Hochschule
Kiel
Publikationsdatum
2020
Auflage
1
Reihe
Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 444
Weiterführender Link
https://www.degruyter.com/view/title/557448
ISBN
978-3-11-065674-9 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Spanisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Soziolinguistik, Diskurslinguistik, Enregisterment, Indexikalität, diskursive Varietäten

Betreuer

Elmar Eggert


Exposé

Die Arbeit hat das Ziel, Diskurse, in denen das Andalusische als abgegrenzte Einheit konstruiert wird, sowie die damit einhergehende Valorisierung zu identifizieren und analysieren. Um die Analyse zu ermöglichen, wird zwischen einer strukturellen Varietät (sprachliche Merkmale, die in Andalusien zu beobachten sind) und einer diskursiven Varietät (das Andalusische) unterschieden.
Bisher fehlt es in der hispanistischen Sprachwissenschaft an einer Theorie und Methode, die Varietäten als diskursiv konstruierte Entitäten begreifen und die Rolle sozialer Akteure in den Konstruktionsprozessen berücksichtigen. Traditionellere Untersuchungen oftmals eine positivistisch geprägte Grundorientierung, durch die Varietäten als ontologischer Fakt, den man objektiv untersuchen kann, dargestellt wurden. Die Dissertation ist daher interdisziplinär ausgerichtet, um diese Forschungslücke zu schließen und eine positivistische Grundorientierung zu vermeiden, indem sie sich selbst in die diskursiven Konstruktionsprozesse einschließt und von den epistemologischen Grundannahmen der Variationslinguistik sowie der linguistischen Anthropologie ausgeht.
Die Arbeit ist in den theoretischen Rahmen des enregisterment eingebettet, bei welchem davon ausgegangen wird, dass einige saliente Merkmale als Werkzeuge zur Konstruktion diskursiver Varietäten herangezogen werden. In der Arbeit wurde eine eigene Methodologie entwickelt, mittels derer eine empirische, qualitative Untersuchung der Konstruktionsprozesse einer Varietät sowie der damit einhergehenden Bewertung u.a. in öffentlichen, schulischen und wissenschaftlichen Diskursen möglich wird. Im Zuge einer Feldforschungsreise wurde eine weite Bandbreite an Untersuchungsmaterial gesammelt.
Die Untersuchung hat ergeben, dass es verschiede Konstruktionstypen gibt, die sich diametral innerhalb eines Bewertungskontinuums gegenüberstehen. Es konnte ebenso gezeigt werden, dass für die Bestimmung des Konstruktionstypus sowie der Konstruktionsprozesse und der damit einhergehenden Bewertung die soziale Position der Akteure, die die diskursive Varietät konstruieren, entscheidend ist und in der Untersuchung berücksichtig werden muss.

Inhalt

Vorwort V
Grafikverzeichnis XIII
Kartenverzeichnis XV
Schaubildverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Positionierung der Studie in der Forschung, Analysematerial und methodische Vorüberlegungen 13
2.1 Positionierung der Arbeit in der anthropologischen interpretativen Diskurslinguistik 13
2.2 Sprachliches Material und Diskursbereiche 26
2.3 Diskurslinguistik, methodisches Vorgehen und Analyseschritte 32
3 Das Andalusische als strukturelle Varietät: diatopische und diastratische Einteilung einiger charakteristischer Merkmale 39
3.1 Die Qualität von /a/ in , und 45
3.2 Phonologische Opposition durch Vokalqualität und die Behauchung bzw. Elision von implosivem /s/ und die
Behauchung bzw. Elision weiterer Konsonanten (heheo) 47
3.3 Der ceceo und der seseo 50
3.4 Die Behauchung von lateinischem /f/ in Anlaut
3.5 Die Behauchung von /x/ 55
3.6 Der yeísmo 56
3.7 Die Alternanz bzw. Apokope von /r/ und /l/
3.8 Die Deaffrizierung von /tʃ/ 58
4 Geordnete Indexikalität struktureller Merkmale als Analyseinstrument 59
4.1 Epistemologische Grundannahmen 62
4.1.1 Sprachideologie, Diskurs und Wissen 62
4.1.2 Identität und Sprache 68
4.2 Indexikalität, indexikalische Ordnung und das indexikalische Zeichen in der Soziolinguistik 73
4.3 Das indexikalische Zeichen und die indexikalische Ordnung nach Silverstein 74
5 Geordnete Indexikalität im Prozess der Entstehung und Bewertung diskursiver Varietäten 93
5.1 Soziale Funktionalität verschiedener Indexikalitätsgrade 93
5.2 Register und die Konstitution diskursiver Varietäten 114
5.3 Enregisterment-Prozesse als Prozesse der ideologischen Institutionalisierung einer diskursiven Varietät 133
5.4 Modell zum re-enregisterment des Andalusischen und Verfahren zur operationalisierbaren Anwendung höherer Indexikalitätsgrade 144
6 Methodisches Rahmenmodell zur Analyse der Konstruktion und Bewertung diskursiver Varietäten 161
6.1 Analyseschema 161
6.2 Explikation des Analyseschemas 163
7 Das Andalusische als diskursive Varietät: Neubewertungstendenzen des Andalusischen 169
7.1 Diskursbereich: T-Shirts als kommodifizierte Sprache 179
7.1.1 Darstellung der salienten Merkmale 187
7.1.2 Analyse der salienten Merkmale in ihrer sozialen Funktion als Indices und Analyse der indexikalischen Ordnungen
7.1.3 Analyse der zugrunde liegenden Sprachideologien und der diskursiven Konstruktion der diskursiven Varietät 197
7.1.4 Zusammenfassende Analyse des Diskursausschnitts und Beschreibung der re-enregisterment-Prozesse 199
7.2 Diskursbereich: Öffentliche Diskurse in Medien bzw. sozialen Medien 200
7.2.1 Diskursausschnitt: YouTube-Video bzw. TV-Reportage Habla andaluza: la identidad lingüística de Andalucía 202
7.2.1.1 Darstellung der salienten Merkmale 207
7.2.1.2 Analyse der salienten Merkmale in ihrer sozialen Funktion als Indices und Analyse der indexikalischen Ordnungen 210
7.2.1.3 Analyse der zugrunde liegenden Sprachideologien und der diskursiven Konstruktion der diskursiven Varietät 215
7.2.1.4 Zusammenfassende Analyse des Diskursausschnitts und Beschreibung der re-enregisterment-Prozesse 217
7.2.2 Diskursausschnitt: YouTube-Video bzw. TV-Reportage En defensa del andaluz: orgullosos de nuestro acento 219
7.2.2.1 Darstellung der salienten Merkmale 222
7.2.2.2 Analyse der salienten Merkmale in ihrer sozialen Funktion als Indices und Analyse der indexikalischen Ordnungen
7.2.2.3 Analyse der zugrunde liegenden Sprachideologien und der diskursiven Konstruktion der diskursiven Varietät 227
7.2.2.4 Zusammenfassende Analyse des Diskursausschnitts und Beschreibung der re-enregisterment-Prozesse 229
7.2.3 Diskursausschnitt: Lied der Gruppe FRAC Denominasión de orihen 230
7.2.3.1 Darstellung der salienten Merkmale 233
7.2.3.2 Analyse der salienten Merkmale in ihrer sozialen Funktion als Indices und Analyse der indexikalischen Ordnungen
7.2.3.3 Analyse der zugrunde liegenden Sprachideologien und der diskursiven Konstruktion der diskursiven Varietät 237
7.2.3.4 Zusammenfassende Analyse des Diskursausschnitts und Beschreibung der re-enregisterment-Prozesse 241
7.2.4 Diskursausschnitt: Blogeintrag von Enrique Benítez FAQ sobre ‹Er Prinzipito› andalú 242
7.2.4.1 Darstellung der salienten Merkmale 249
7.2.4.2 Analyse der salienten Merkmale in ihrer sozialen Funktion als Indices und Analyse der indexikalischen Ordnungen
7.2.4.3 Analyse der zugrunde liegenden Sprachideologien und der diskursiven Konstruktion der diskursiven Varietät 254
7.2.4.4 Zusammenfassende Analyse des Diskursausschnitts und Beschreibung der re-enregisterment-Prozesse 256
7.2.5 Zusammenfassung 257
7.3 Diskursbereich: Diskurse an Schulen 258
7.3.1 Diskursausschnitt: Interview mit der Fachschaft Lengua Castellana y Literatura 262
7.3.1.1 Darstellung der salienten Merkmale 264
7.3.1.2 Analyse der salienten Merkmale in ihrer sozialen Funktion als Indices und Analyse der indexikalischen Ordnungen
7.3.1.3 Analyse der zugrunde liegenden Sprachideologien und der diskursiven Konstruktion der diskursiven Varietät 266
7.3.1.4 Zusammenfassende Analyse des Diskursausschnitts und Beschreibung der re-enregisterment-Prozesse 267
7.3.2 Diskursausschnitt: Interviews mit einer 8. und 9. Klasse 267
7.3.2.1 Darstellung der salienten Merkmale 271
7.3.2.2 Analyse der salienten Merkmale in ihrer sozialen Funktion als Indices und Analyse der indexikalischen Ordnungen 271
7.3.2.3 Analyse der zugrunde liegenden Sprachideologien und der diskursiven Konstruktion der diskursiven Varietät 273
7.3.2.4 Zusammenfassende Analyse des Diskursausschnitts und Beschreibung der re-enregisterment-Prozesse 275
7.3.3 Diskursausschnitt: Lehrmaterial 276
7.3.3.1 Darstellung der salienten Merkmale 285
7.3.3.2 Analyse der salienten Merkmale in ihrer sozialen Funktion als Indices und Analyse der indexikalischen Ordnungen 287
7.3.3.3 Analyse der zugrunde liegenden Sprachideologien und der diskursiven Konstruktion der diskursiven Varietät 290
7.3.3.4 Zusammenfassende Analyse des Diskursausschnitts und Beschreibung der re-enregisterment-Prozesse 293
7.3.4 Zusammenfassung 294
7.4 Diskursbereich: (Semi-)akademische Diskurse und Diskurse zur Institutionalisierung 296
7.4.1 Diskursausschnitt: Tomás Gutier (2010) La lengua andaluza und Antonio Narbona Jiménez/Rafael Cano Aguilar/Ramón Morillo-Velarde Pérez (32011) El español hablado en Andalucía 300
7.4.1.1 Darstellung der salienten Merkmale 308
7.4.1.2 Analyse der salienten Merkmale in ihrer sozialen Funktion als Indices und Analyse der indexikalischen Ordnungen 310
7.4.1.3 Analyse der zugrunde liegenden Sprachideologien und der diskursiven Konstruktion der diskursiven Varietät 312
7.4.1.4 Zusammenfassende Analyse des Diskursausschnitts und Beschreibung der re-enregisterment-Prozesse 327
7.4.2 Diskursausschnitt: Manuel Rodríguez Domínguez (2017) El andaluz, vanguardia del español 329
7.4.2.1 Darstellung der salienten Merkmale 332
7.4.2.2 Analyse der salienten Merkmale in ihrer sozialen Funktion als Indices und Analyse der indexikalischen Ordnungen 333
7.4.2.3 Analyse der zugrunde liegenden Sprachideologien und der diskursiven Konstruktion der diskursiven Varietät 336
7.4.2.4 Zusammenfassende Analyse des Diskursausschnitts und Beschreibung der re-enregisterment-Prozesse 340
7.4.3 Diskursausschnitt: Francisco García Marcos (2008) Bases de planificación lingüística para Andalucía 341
7.4.3.1 Darstellung der salienten Merkmale 345
7.4.3.2 Analyse der salienten Merkmale in ihrer sozialen Funktionals Indices und Analyse der indexikalischen Ordnungen 345
7.4.3.3 Analyse der zugrunde liegenden Sprachideologien und der diskursiven Konstruktion der diskursiven Varietät 346
7.4.3.4 Zusammenfassende Analyse des Diskursausschnitts und Beschreibung der re-enregisterment-Prozesse 350
7.4.4 Diskursausschnitt: Zoziedá pal ehtudio ‘el andalú 352
7.4.4.1 Darstellung der salienten Merkmale 358
7.4.4.2 Analyse der salienten Merkmale in ihrer sozialen Funktion als Indices und Analyse der indexikalischen Ordnungen 360
7.4.4.3 Analyse der zugrunde liegenden Sprachideologien und der diskursiven Konstruktion der diskursiven Varietät 364
7.4.4.4 Zusammenfassende Analyse des Diskursausschnitts und Beschreibung der re-enregisterment-Prozesse 370
7.4.5 Zusammenfassung 371
8 Das re-enregisterment des Andalusischen und seine Revalorisierung als diskursive Varietät 375
8.1 Zusammenfassender Überblick der Ergebnisse 377
8.2 Bewertung der Revalorisierung und der re-enregisterment- Prozesse des Andalusischen 383
8.3 Ausblick 388
9 Bibliographie 393
9.1 Empirische Datengrundlage (Diskursausschnitte) 393
9.2 Literatur 394
Internetquellen 409
Sachregister 411


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Benjamin Peter
Erstellungsdatum
Freitag, 26. Juni 2020, 21:47 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 28. Juni 2020, 21:58 Uhr