Spanisch in Berlin - Einstellungen zu einer globalen Sprache als lokale Fremdsprache (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Philipp Krämer- Verlag
- De Gruyter
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2020
- Weiterführender Link
- https://www.degruyter.com/view/title/584062
- doi
- doi:10.1515/9783110708479 ( öffnen )
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Spracheinstellungen, Sprachideologien, Lernmotivationen, Hochschule, Universität, Volkshochschule, Bildung, Tourismus, Spanisch als Fremdsprache, Global Spanish, Language Making
Exposé
Die Beliebtheit des Spanischen als Fremdsprache nimmt in Deutschland seit Jahren zu. Aus welchen Gründen wird es gelernt? Das Buch nähert sich dieser Frage anhand von Befragungen verschiedener Gruppen von Lernenden in Berlin: Welche Motivationen stehen hinter dem Wunsch, Spanisch zu lernen? Welche Einstellungen verbinden sie mit der Sprache?
Im Mittelpunkt stehen Lernende an Hochschulen und Beschäftigte im Tourismus. Auf der Grundlage des Konzepts ‘Language Making’ wird gezeigt, wie sie dazu beitragen, eine bestimmte Vorstellung des Spanischen zu formen und die globale Sprache damit als lokale Fremdsprache zu verorten.
Selbst in stark ökonomisierten Kontexten zeigt sich, dass ein Bild des Spanischen vor allem aus einer affektiven Perspektive heraus entsteht. Die Befunde des Buches liefern damit auch Aufschlüsse für die künftige Förderung des Spanischen als Fremdsprache, die über die Betonung des wirtschaftlichen Wertes hinausgehen sollte.
- Empirische Studie zu Spracheinstellungen zum Spanischen
- Einblicke in die Motivation aus Perspektive der Lernenden
- Konkretes Fallbeispiel für das neue Konzept ‘Language Making’
Inhalt
Anmerkungen
Verfügbar in Full Open Access
- Ersteller des Eintrags
- Philipp Krämer
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 22. Oktober 2020, 08:51 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 25. Oktober 2020, 19:50 Uhr