Romanische Forschungen (Zeitschriftenheft)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Martin BeckerFranz LebsanftCornelia Ruhe

Publikationsdatum
März 2021
Jahrgang
133
Nummer
1
Weiterführender Link
https://www.klostermann.de/Zeitschriften/Romanische-Forschungen
ISSN
0035-8126
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft

Exposé

Die Romanischen Forschungen wurden 1883 von Karl Vollmöller gegründet und sind somit eine der ältesten deutschen Fachzeitschriften. Ihr Gegenstand sind die romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herausgeber und Beirat pflegen die Verbindung von Sprach- und Literaturwissenschaft und bevorzugen Beiträge und Rezensionen mit einer gesamtromanischen Fragestellung. Die Publikationssprachen sind außer allen romanischen Sprachen das Deutsche und Englische. Die hohe Qualität der Beiträge wird durch ein strenges peer-review-Verfahren gewährleistet.

Inhalt

Aufsätze
Matrisciano, Sara/Franz Rainer: Origine et diffusion des expressions romanes du type jaune paille
Gutwirth, Eleazar: On the historicity of the Cancioneros: Shmu’el’s Testamento
Schrader, Sabine: Yanick Lahens und der Traum, die Welt zu bewohnen

Miszellen
Tacke, Felix: Die historische Betrachtung der romanischen Sprachen. Zur Zukunft der Sprachgeschichte in der universitären Lehre
Trachsler, Richard: A propos de la correspondance adressée à Heinrich Morf, conservée à la Bibliothek Jud de l’Université de Zurich

Rezensionen
Ertler, Klaus-Dieter (Hg.): Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte VI und Ertler, Klaus-Dieter (Hg.): Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte VII (Frank-Rutger Hausmann)
Graziadei, Daniel: Insel(n) im Archipel. Zur Verwendung einer Raumfigur in den zeitgenössischen anglo-, franko- und hispanophonen Literaturen der Karibik (Lisa Brunke)
Horváth, Márton Gergely: Le français parlé informel. Stratégies de topicalisation (Mathieu Avanzi)
Klein, David: Medienphantastik. Phantastische Literatur im Zeichen medialer Selbstreflexion bei Jorge Luis Borges und Julio Cortázar (Lena Abraham)
Meineke, Eva-Tabea/Anne-Rose Meyer/Stephanie Neu-Wendel/Eugenio Spedicato (Hg.): Aufgeschlossene Beziehungen. Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien (Tanja Schwan)
Sornicola, Rosanna/Elisa D’Argenio/Paolo Greco (Hg ): Sistemi, norme, scritture. La lingua delle più antiche carte cavensi (Elisa De Roberto)
Still, Edward John: Representing Algerian Women. Kateb, Dib, Feraoun, Mammeri, Djebar (Birgit Mertz-Baumgartner)

Kurzrezensionen
Guthmüller, Marie/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg ): Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, Band II: 1900–1950 (Paul Strohmaier)
Lange, Stella: Gefühle schwarz auf weiß. Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800 (Gesine Hindemith)
Lichtenthal, Julia/Sabine Narr-Leute/Hannah Steurer (Hg ): Le Pont des Arts – Festschrift für Patricia Oster zum 60 Geburtstag (Anne-Sophie Donnarieix)
Mahoney-Steel, Tamsyn: Nota Bene. Making Digital Marks on Medieval Manuscripts (Kasser Helou)
Malato, Enrico: Per una nuova edizione commentata della Divina Commedia (Thomas Brückner)
Sánchez Martínez de Pinillos, Hernán: Poemes en ondes hertzianes de Joan Salvat-Papasseit Una lectura iniciática (Ferran Carbó)


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Marion Juhas
Erstellungsdatum
Donnerstag, 11. März 2021, 08:29 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 14. März 2021, 22:06 Uhr