Romanische Forschungen (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Martin Becker, Franz Lebsanft, Cornelia Ruhe- Publikationsdatum
- Juni 2021
- Jahrgang
- 133
- Nummer
- 2
- Weiterführender Link
- https://www.klostermann.de/Zeitschriften/Romanische-Forschungen
- ISSN
- 0035-8126
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Exposé
Die Romanischen Forschungen wurden 1883 von Karl Vollmöller gegründet und sind somit eine der ältesten deutschen Fachzeitschriften. Ihr Gegenstand sind die romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herausgeber und Beirat pflegen die Verbindung von Sprach- und Literaturwissenschaft und bevorzugen Beiträge und Rezensionen mit einer gesamtromanischen Fragestellung. Die Publikationssprachen sind außer allen romanischen Sprachen das Deutsche und Englische. Die hohe Qualität der Beiträge wird durch ein strenges peer-review-Verfahren gewährleistet.
Inhalt
Dank an Franz Lebsanft
Aufsätze
Słapek, Daniel: L’uso dell’articolo determinativo davanti ai singenionimi affettivi preceduti da un possessivo: un quadro statistico
Freyburger, Philipp/Frank Jäger: Emergentes Erinnern Sensorische, kognitive und mediale (Spiel-)Räume in Oral-History-Interviews und literarischen Erinnerungstexten
Estelmann, Frank: Carte d’identité. Remediatisierungen des ethnisierten Personalausweises in der neueren frankophonen Literatur über den Genozid an den rwandischen Tutsi
Nachruf
Tappert, Birgit: Willi Hirdt (1938–2020)
Rezensionen
Colombo, Michele/Paolo Pellegrini/Simone Pregnolato (Hg.): Storia sacra e profana nei volgarizzamenti medioevali Rilievi di lingua e cultura (Ludwig Fesenmeier)
Kabatek, Johannes: Lingüística coseriana, lingüística histórica, tradiciones discursivas Ed de Cristina Bleor?u y David Paul Gerards (Álvaro S Octavio de Toledo y Huerta)
Lüdtke, Jens: Romanische Linguistik Sprechen im Allgemeinen – Einzelsprache – Diskurs. Ein Handbuch (Jörn Albrecht)
Meter, Helmut: Erzählen und implizite Anthropologie. Exemplarische und vergleichende Beiträge zu Novellen der Renaissance (Michael Bernsen)
Schnedecker, Catherine/Wiltrud Mihatsch (Hg.): Les noms d’humains – théorie, méthodologie, classification. Nouvelles approches en sémantique lexicale (Elena Soare)
Dossier »Weibliche Autorschaft«
Baranda Leturio, Nieves/Anne J. Cruz (Hg.): Las escritoras españolas de la Edad Moderna. Historia y guía para la investigación (Julia Lewandowska)
Bernard-Griffiths, Simone: Essais sur l’imaginaire de George Sand (Fabienne Bercegol)
Maurel-Indart, Hélène (Hg.): Femmes artistes et écrivaines dans l’ombre des grands hommes (Lieselotte Steinbrügge)
Poyet, Thierry (Hg ): Louise Colet ou l’éclectisme littéraire. Une écrivaine parmi des hommes (Volker Kapp)
Scholz, Annette/Marta Álvarez (Hg ): Cineastas emergentes: Mujeres en el cine del siglo XXI (Maria Elena Soliño)
Kurzrezensionen
Azpiazu Torres, Susana: La composicionalidad del perfecto compuesto en español Estudio sincrónico y dialectal (Helmut Berschin)
Cavagna, Mattia: La Vision de Tondale et ses versions françaises (XIIIe–XVe siècles). Contribution à l’étude de la littérature visionnaire latine et française (Stephen Dörr)
Jiménez Ríos, Enrique: Historia del léxico español en obras normativas y de corrección lingüística (Judith Visser)
Landgraf, Diemo: Ethik und Ästhetik in der dekadenten Literatur vor und nach Nietzsche (Anne-Berenike Rothstein)
Van Tongeren, Carlos: Comedia y melancolía en la narrativa neopoliciaca (Vázquez Montalbán, Taibo II, Padura) (Carlos Pardo)
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Robert Nickolay
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 24. Juni 2021, 08:27 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 27. Juni 2021, 22:00 Uhr