apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 6 (2021): Varia (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
María Teresa Laorden Albendea, Beate Kern, Joris Lehnert , Unbekannte Person- Publikationsdatum
- 2021
- Jahrgang
- 3
- Nummer
- 6
- Weiterführender Link
- https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/issue/view/91
- ISSN
- 2627-3446
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik
Exposé
In der zweiten Varia- und somit 6. Ausgabe von apropos [Perspektiven auf die Romania] wird nicht nur eine facettenreiche Auswahl von Varia-Artikeln aus den romanistischen Fachgebieten der Kultur-, Literatur-, Medien- und Sprachwissenschaft sowie Didaktik geboten, die, für apropos üblich, jeweils über den eigenen fachlichen, teils auch räumlichen und medialen Tellerrand hinausschauen, sondern auch Rezensionen und ein Künstlerinnenporträt. Vor allem soll jedoch hervorgehoben werden, dass es gelungen ist, in dieser 6. Ausgabe die Rubriken „Werkstatt“ und „Premiers travaux“ in den Vordergrund zu rücken.
DOI: https://doi.org/10.15460/apropos.6
Zur Ausgabe: https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/issue/view/91
Inhalt
Editorial
Offene Wissenschaft und Wissenschaftspraxis
Christoph Behrens, Beate Kern, María Teresa Laorden, Joris Lehnert
Varia
¿Matar al dandy del sur?
Canción de tumba de Julián Herbert entre postautonomía e intertextualidad
Álvaro Arango Vallejo
Le régiolecte marseillais à l’écran
MARSEILLE : Schwa et nasales dans la série (Dan Franck, 2016) et le film (Kad Merad, 2016)
Kristina Bedijs
Cantando zuglú en español
El alumnado universitario marfileño de filología hispánica entre aculturación e inculturación
Djandue Bi Drombé & Yao Koffi
Actitudes del clero de Oaxaca (México) hacia las lenguas de los indios a finales de la época colonial
Felipe Canuto Castillo
„Serán las madres las que digan: Basta.”
Mutterschaft in der Antikriegslyrik der spanischen Dichterin Ángela Figuera Aymerich
Stephan Feldhaus
Admirable clarté oder clarté obscure?
Die Diskussion um das génie de la langue française
Martin Gärtner
Premiers travaux
Portrait d’un Inconnu – Satire oder Weiterentwicklung eines Kriminalromans?
Narratologische Analyse der discours-Ebene mit Fokus auf der Funktion des Lesers und des Erzählers im Kontext des Nouveau Roman
Nikoletta Babynets
Kommentar zu „Portrait d’un Inconnu – Satire oder Weiterentwicklung eines Kriminalromans?“ von Nikoletta Babynets
Stephanie Neu-Wendel
Astheure und maintenant im Französischen im Vergleich.
Ein Nordamerikane korpusbasierte Untersuchung
Hans Baumann
Werkstatt
Lingua nustrale
Überlegungen zum Status des Korsischen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Hildegard Klöden
Paul Claudel et la modernité médiévale
Penser, écrire et réécrire le Moyen Âge claudélien
Jean-François Poisson-Gueffier
Itiner®antes y subjetives
Historia de vida, historia oral y migración Sur-Sur de Senegal en Argentina. El caso de Cheikh Gueye
Minerva Peinador
Itiner®antes y subjetives
Entrevista con Cheikh Gueye
Julián Henao & Minerva Peinador
Rezensionsteil
Baudelaire
« Alchimie de la douleur »
Vers une compréhension systématique de la place de la douleur dans l’œuvre de Baudelaire
Pierre-Victor Haurens
von Stein, Juana Christina. 2018. Melancholie als poetologische Allegorie. Zu Baudelaire und Flaubert. De Gruyter: Berlin/Boston.
Milan Herold
Westerwelle, Karin. 2020. Baudelaire und Paris. Flüchtige Gegenwart und Phantasmagorie. Fink-Brill: Paderborn.
Dagmar Wieser
Vielfalt der Frankophonie
Mende, Silke. 2020. Ordnung durch Sprache. Francophonie zwischen Nationalstaat, Imperium und internationaler Politik, 1860-1960. Berlin/Boston: De Gruyter.
Timo Obergöker
Bochmann, Klaus (ed.). 2016. La Francophonie en Europe du Sud-Est. Aspects historiques, problématiques actuelles. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Felicia Dumas
Dufter, Andreas, Klaus Grübl & Thomas Scharinger (eds.). 2019. Des parlers d´oïl à la francophonie: Contact, variation et changement linguistiques. Berlin/Boston: De Gruyter.
Robert Schöntag
Literaturrezension
„Escribiré la historia de Juan hasta que se recupere la libertad de Venezuela.”
Zu Jonathan Jakubowicz Juan-Planchard-Romanen
Stephan Feldhaus
Espace contemporain: Diana Coca
Sobre la artista / About the Artist
Corporeidades al límite
El cuerpo femenino como territorio fronterizo desde la práctica artística como investigación
Corporealities to the limit
The female body as border territory from artistic practice as research
Jugando entre la ocultación y la presencia / Playing between concealment and presence
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Unbekannte Person
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 21. Juli 2021, 10:41 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 25. Juli 2021, 21:53 Uhr