Kultur(en) der regionalen Mehrsprachigkeit/Culture(s) du plurilinguisme régional/Cultura(s) del plurilingüismo regional. Kontrastive Betrachtung und Methoden ihrer Untersuchung und Bewertung (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Elmar Eggert, Benjamin Peter- Verlag
- PIE Peter Lang
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2022
- Auflage
- 1
- Reihe
- Sprache - Identität - Kultur 23
- Weiterführender Link
- https://www.peterlang.com/document/1294455
- ISBN
- 978-3-631-88421-8 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Sprachkultur, Regionale Mehrsprachigkeit, Regionale Fallstudien, Sprachverlust, Revitalisierung, Soziolinguistik, Minderheiten, New Speakers
Exposé
Der Band thematisiert Theorien und Methoden zur Untersuchung der Kulturen regionaler Mehrsprachigkeit. Hierbei stehen das Verhältnis der Sprecher:innen zu ihren Regionalsprachen sowie deren Bewertung im mehrsprachigen Kontexten im Vordergrund. Die Beiträge leisten eine wissenschaftliche Einordnung der verschiedenen Gegenstandsbereiche der Kultur regionaler Mehrsprachigkeit. Dazu zeigen sie eine Vielzahl an Verfahren auf, wie diese theoretisch zu fassen und methodisch zu analysieren sind. Auf dieser Grundlage wird zu Beginn ein Überblicksmodell zur Sprachkultur erarbeitet. Der Ansatz des Bandes ist sprecher:innenzentriert, da die Perspektiven der Konzeptualisierung von Sprache, der Bewertung der Sprachkonstellationen sowie des Sprachgebrauchs den zentralen Fokus bilden.
Inhalt
Elmar Eggert und Benjamin Peter: Kultur(en) der regionalen Mehrsprachigkeit: Theorie und Methoden zu
einem neuen Forschungsfeld
Theoretische und methodische Zugänge zur Kultur der regionalen Mehrsprachigkeit
Lidia Becker: Les 100 ans du terme « culture de la langue » (языковая культура / Sprachkultur / linguistic culture) : aperçu historique de Trotski à Schiffman
et applicabilité
Carla Amorós-Negre: La tercera ola de la sociolingüística para el estudio de las culturas lingüísticas regionales: el enregisterment de la variedad castellonense del catalán-valenciano
Benjamin Peter et Chantal White: « La variété la mieux conservée du français acadien » : le rôle des ouvrages linguistiques pour la culture de la langue
Michael Hornsby: New speakers in minority language settings: which questions and what methodologies?
Eva Gugenberger: Revitalización de lenguas minoritarias y nuevos medios de comunicación: el ejemplo del etno-rap en América Latina
Regionale Fallstudien: von Süden nach Norden
Elisa Battisti: Estudo e promoção de línguas e culturas regionais no sul do Brasil
Eva Martha Eckkrammer: Zur regionalen Mehrsprachigkeit der Antilleninsel Curaçao: Entwicklung, Ausprägung, Wahrnehmung
Ane Ortega e Ibon Manterola: 40 años de revitalización del euskera: investigación y cultura lingüística
Nelly Blanchard et Ronan Calvez: Dire, faire et être: Parler et se représenter le breton au XXIe siècle
Michael Elmentaler und Robert Langhanke: Niederdeutsch zwischen Sprachverlust und Sprachvermittlung
Alastair Walker: Regional Multilingualism in North Frisia, Germany
Sabrina Goll und Steffen Höder: Stolz und Vorurteil: Zwischen Minderheitenpolitik, divergierenden Einstellungen und tatsächlichem dänischem Sprachgebrauch in Südschleswig
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Benjamin Peter
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 21. Dezember 2022, 10:06 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 08. Januar 2023, 14:52 Uhr