Brüchige Ehen. Alternative Konzeptualisierungen partnerschaftlicher Sozialität in der Romania um 1900 (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Teresa Hiergeist, Christina Wieder- Verlag
- transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Publikationsdatum
- 2023
- Weiterführender Link
- https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6353-2/bruechige-ehen/
- ISBN
- 978-3-8376-6353-2 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Ehe, Beziehung, 19. Jahrhundert, 1900
Exposé
Die Ehe stellt das Sozialmodell par excellence der bürgerlichen Moderne dar. Mit der Integration von Liebe, Freundschaft und Sexualität schafft sie den Brückenschlag zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Doch so prädestiniert sie hinsichtlich der Absorption der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen und Bedürfnisse der bürgerlichen Moderne scheint, so sehr steht sie auch in der Kritik. Die Beiträger*innen dieser Open Access-Publikation nehmen diskursive Infragestellungen der Ehe in kulturellen Artefakten der Romania von 1870 bis 1930 in den Blick und analysieren sie aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive.
Inhalt
Teresa Hiergeist/Christina Wieder: Brüchige Ehen. Alternative Konzeptualisierungen partnerschaftlicher Sozialität in der Romania um 1900
Joachim Harst: Passion und Institutionalisierung. Zur Vorgeschichte der Liebesehe (Heloisa und Abälard)
Gregor Schuhen: »Les bras le plus tendrement fermés sur vous sont encore une chaîne.« Der Dandy als antibürgerliche Eheverweigerungsfigur
Anne-Sophie Donnarieix: Liebe(smarkt) jenseits der Ehe. Die Prostituierte als Denkfigur kultureller Dekadenz bei Galdós und Zola
Rita Rieger: Unamunos Bienengleichnis. Familienkonzept und Romanpoetik in La tía Tula
Walburga Hülk: »Paris était là.« Wie Theater, Oper und Salon außereheliche Lust befriedigten und Ehen stabilisierten
Sabine Schrader: »Dans les rues calmes, sans horizon, uni par l’habitude.« Feministische Avantgardefilme der Germaine Dulac
Christina Wieder: Zur Verortung des weiblichen Begehrens. Federica Montsenys anarchistisch-literarische Entwürfe von Liebe und Freund*innenschaft
Isabel Exner: Repartir la risa. Ehekarikatur und alternative Beziehungsweisen bei Amparo Poch y Gascón
Teresa Hiergeist: El agua más espeso que la sangre. Zur Entflechtung familiärer Bande in Fiktionen spanischer Anarchist:innen um 1900
Isabelle Wimmer: Unmoralische Treue, moralische Untreue? Ehe und Ehebruch in den Operetten Jacques Offenbachs
Şirin Dadaş: Keine Ehe ist auch (k)eine Lösung. Huysmans’ Ehe(bruch)-Künstlerroman En ménage
Dagmar Stöfere: Der italienische Eheroman zwischen Parodie, Zensur und Dialog. Alberto Moravias Gli indifferenti (1929) und Guido da Veronas I promessi
sposi (1929)
Jobst Welge: Post-Romantische Ehe und die »Erziehung« der Frau. Gender und Gesellschaft bei Eça de Queirós und Emilia Pardo Bazán
Benjamin Loy: Alternativ(los)e Ehen. Geschlechtermodelle und Klassenkonflikte der spanischen Restaurationsgesellschaft im Ciclo de Adán y Eva von Emilia Pardo Bazán
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Teresa Hiergeist
- Erstellungsdatum
- Freitag, 03. März 2023, 13:09 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 05. März 2023, 22:06 Uhr