Dialektale und zweisprachige Phraseographie – Fraseografia dialettale e bilingue – Fraseografía dialectal y bilingüe (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Erica Autelli, Christine Konecny, Stefano Lusito- Verlag
- Stauffenburg
- Stadt
- Tübingen
- Publikationsdatum
- 2023
- Auflage
- 1
- Reihe
- Sprachkontraste und Sprachbewusstsein 6
- Weiterführender Link
- http://www.stauffenburg.de/asp/books.asp?id=1545
- ISBN
- 978-3-87276-898-8 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch, Spanisch, Deutsch, Genuesisch, Friaulisch, Toskanisch, Walser Dialekte
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Phraseographie, Phraseologie, Lexikographie, Dialektologie, Varietätenlinguistik, Korpuslinguistik
Exposé
Dieser Sammelband ist der Phraseographie gewidmet, einem linguistischen Subforschungsbereich der Phraseologie wie auch der Lexikographie, der sich mit der systematischen Aufnahme von Phrasemen in allgemeinsprachlichen oder speziellen phraseologischen Wörterbüchern befasst. Obwohl phraseologische Forschungen schon seit Ende des 20. Jahrhunderts einen ungebrochenen Boom erleben, befindet sich die Phraseologie und vor allem die Phraseographie von Dialekten bzw. diatopischen Varietäten noch in ihren Anfängen und erweist sich oft als schwierig, was u.a. mit der mangelnden Kodifizierung und dem noch weitgehenden Fehlen entsprechender Korpora zusammenhängt. An diesem aufkeimenden Forschungsbereich setzt das vorliegende Buch an, wobei besonderes Augenmerk den idiomatischen Redewendungen und den Kollokationen gilt und ferner Vergleiche zur zweisprachigen Phraseographie gezogen werden.
Nach einem einleitenden Überblicksbeitrag zur Geschichte der Phraseographie sowie der dialektalen Phraseologie untergliedert sich der Band in drei thematische Blöcke, von denen sich der erste mit der Phraseographie diatopischer Varietäten der Romania beschäftigt (Genuesisch, Toskanisch, Friaulisch, sekundäre Dialekte des Spanischen in Lateinamerika), der zweite mit der Phraseographie diatopischer Varietäten des Deutschen (mit Fokus auf schweizerdeutsche und auf die bedrohten Walser Dialekte) und der dritte mit der bilingualen Phraseographie des Italienischen, Deutschen und Spanischen. In den versammelten Beiträgen werden sowohl innovative Wörterbuchprojekte präsentiert als auch metaphraseographische Fragestellungen erörtert, wodurch ein aktueller Überblick über den Status quo der dialektalen und der zweisprachigen Phraseographie geboten werden soll, der zugleich neue Perspektiven für künftige Forschungen eröffnet.
Inhalt
Erica Autelli / Christine Konecny
Dialektale und zweisprachige Phraseographie – von historischen Betrachtungen zu neuen Entwicklungen
I. PHRASEOGRAPHIE DIATOPISCHER VARIETÄTEN DER ROMANIA
Erica Autelli / Christine Konecny / Stefano Lusito
Concezione, struttura e aspetti didattici del dizionario fraseologico GEPHRAS
Fiorenzo Toso
Lessico storico e fraseologia: l’apporto del DESGEL all’impresa del GEPHRAS
Massimo Fanfani
Modi di dire non toscani nel Vocabolario toscano di Pietro Fanfani
Luca Melchior
Tu âs cjatât chel dal formadi: considerazioni critiche sul trattamento dei fraseologismi nella lessicografia friulana
Antonio Pamies
El tratamiento de la diatopía en fraseografía
II. PHRASEOGRAPHIE DIATOPISCHER VARIETÄTEN DES DEUTSCHEN
Harald Burger / Peter Zürrer
Probleme dialektaler Phraseographie
Annelies Häcki Buhofer
Kollokationen – Schwierigkeiten der quantitativen und qualitativen Identifikation in den Dialekten und Standardsprachen des Deutschen
III. ZWEISPRACHIGE PHRASEOGRAPHIE DEUTSCH – ITALIENISCH – SPANISCH
Luisa Giacoma
Le collocazioni nel Nuovo Dizionario di Tedesco
Fabio Mollica
Collocazioni nella lessicografia bilingue (italiano-tedesco): i dizionari sono realmente user-friendly?
Marta Galiñanes Gallén
Contra viento y marea. La traducción de las unidades fraseológicas (español-italiano)
Carmen Mellado Blanco
Interlinguale Äquivalenzebenen in der Phraseologie: zur Relevanz der Vergleichsparameter anhand des Sprachenpaars Deutsch-Spanisch
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Erica Autelli
- Erstellungsdatum
- Freitag, 28. April 2023, 11:26 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 01. Mai 2023, 20:23 Uhr