Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik (Zeitschriftenheft)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Christoph BürgelJens F. HeiderichCorinna KochClaudia SchlaakJudith Visser

Publikationsdatum
April 2024
Jahrgang
18
Nummer
1
ISSN
1863-1622
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Fachdidaktik

Inhalt

Aufsätze
ANNE-MARIE LACHMUND (Potsdam) Multimodal semiotic awareness mit dem populären Netzphänomen #Instapoetry im Italienisch- und Spanischunterricht fördern
JUDITH VISSER (Bochum) Hate Speech im romanistischen Fremdsprachenunterricht
CORINNA KOCH (MÜNSTER) Verweise auf Herkunftssprachen bei der Wortschatzarbeit – eine Analyse aktueller Französischlehrbücher
JONI FARIDA NIENABER & KAROLINE HENRIETTE HEYDER (Bremen) Performative mehrsprachige Verfahren im Französischunterricht: Les musiciens de Brême

Rezensionen
Bechtel, Mark & Rudolph, Tom. edd. 2022. Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung. Theorien – Konzepte – Empirie. (Schröder-Sura, St. Gallen)
Becker, Daniel. 2021. Videospiele im Fremdsprachenunterricht. (Reinhardt & Zehne, Bielefeld)
Burwitz-Melzer, Eva & Riemer, Claudia & Schmelter, Lars. edd. 2022. Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. (Ganguillet, Bern)
Erfurt, Jürgen. 2021. Transkulturalität. Prozesse und Perspektiven. & Dengscherz, Sabine & Cooke, Michèle. 2020. Transkulturelle Kommunikation. Verstehen – Vertiefen – Weiterdenken. (Nickel-Holze, Bochum)
Görgen, Antonia. 2022. Digitale Medien im Italienischunterricht. Eine Lernaufgabe zur Förderung von Medienkompetenz sowie von inter- und transkultureller Kompetenz durch digitales Storytelling mit Migrationsliteratur. (Gallerani & Franchi, Bochum)
Niesen, Heike & Elsner, Heike & Viebrock, Britta. 2020. Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung. Inhalte, Methoden und Aufgaben. (Schlemminger, Karlsruhe)
Pustka, Elissa. ed. 2021. La prononciation du français langue étrangère. Perspectives linguistiques et didactiques. (Visser, Bochum)
Scharloth, Joachim. 2021. Hässliche Wörter. Hatespeech als Prinzip der neuen Rechten. (Nickel-Holze, Bochum)
Schwelgengräber, Wiebke. 2022. Wer sehen will, muss spüren. Warum uns manche Serien und Filme berühren und uns andere kaltlassen. (Sinner, Leipzig)

Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen

Profil: Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl (Paris Lodron Universität Salzburg)

Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WiSe 2023/24)

Verzeichnis der Herausgeber:innen

Verzeichnis der Autor:innen


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Corinna Koch
Erstellungsdatum
Freitag, 19. April 2024, 11:41 Uhr
Letzte Änderung
Montag, 22. April 2024, 09:27 Uhr