Prof. Dr. Claudia Schlaak
- Sprachen
- Fachgebiete
- Forschungsfelder
- Publikationen
-
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 13/1 (2019)
- Sybille Große, Claudia Schlaak, Verena Weiland (Hg.): Contrôle et escalades verbales / Control y escaladas de tensión políticas. Politique et régulation au moyen de la langue / Política y control a través de la lengua. Heidelberg 2019.
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 13/2 (2019)
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 14/1 (2020)
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 14/2 (2020)
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 15/1 (2021)
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD). 15/2 (2021)
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD). 16/1 (2022)
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD). 16/2 (2022)
- Claudia Schlaak, Aline Willems (Hg.): Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Tübingen 2022.
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 17,1 (2023). 17/1 (2023)
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD). 17/2 (2023)
- Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik. 18/1 (2024)
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 19/2 (2025)
- Meldungen
-
- CfP: Sektion des XXXIV. Romanistentags in Mannheim "Unternehmenskommunikation und Wirtschaftsdiskurse – Herausforderungen für die romanistische Linguistik"
- CfP: Tagung "Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion: Herausforderungen und Chancen für den Fremdsprachenunterricht"
- CfP: Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion: Herausforderungen und Chancen für den Fremdsprachenunterricht
- CfP: Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion: Herausforderungen und Chancen für den Fremdsprachenunterricht
- CfP: Zur Produktion und Rezeption von Werbebotschaften aus romanistischer Perspektive
- CfP: Tagung „Kontrolle und Eskalation in der Romania: Politik und Steuerung durch Sprache“
- CfP: „Zwischen Kreativität und literarischer Tradition – Zum Potential von literarischen Texten in einem kompetenzorientierten Spanischunterricht“ (Sektion des XXII. Deutschen Hispanistentags)
- CfP: Fachdidaktische Sektion: "Europa im Fremdsprachenunterricht Französisch, Italienisch & Spanisch: Sprachenpolitik, Kulturpluralität und Mehrsprachigkeit" (Romanistentag 2021, Augsburg)
- CfP: Sektion 20: „Der Französischunterricht an der Kreuzung unterschiedlicher Forschungsrichtungen: "Sprache" durch digitale Medien sichtbar machen“ (Frankoromanistentag 2020)
- W 2-Professur (m/w/d) „Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Französisch"
- Lehrkraft für besondere Aufgaben/Sprachpraxis Französisch (m/w/d), EG 13 TV-H, unbefristet, Teilzeit
- Hochschule / Institution
- Universität Kassel
- Adresse
- Deutschland
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Samstag, 13. September 2014, 09:29 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 29. September 2020, 11:07 Uhr