Narrative der Essstörung (Monographie)
Eine transdisziplinäre Diskursanalyse des zeitgenössischen Films und der Erzählliteratur der Romania
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Claudia Jacobi- Verlag
- De Gruyter
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2024
- Auflage
- 1.
- Reihe
- Mimesis
- Weiterführender Link
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111233895/html
- Art der Publikation
- 9783111233895 / https://doi.org/10.1515/9783111233895
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Essen, Essstörung, Körper
Exposé
Diese intermedial und komparatistisch angelegte Studie analysiert Narrative der Essstörung im zeitgenössischen Film und in der Erzählliteratur der europäischen, nordafrikanischen und amerikanischen Romania. So unterschiedlich diese Narrative auch sein mögen – die Essstörung fungiert immer wieder als Projektionsfläche hierarchischer Gesellschaftsordnungen, die soziale Missstände am (weiblichen) Körper ablesbar macht.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis VII
Danksagung IX
I Einführung 1
I.1 Essstörungen in der Romania vom Mittelalter bis heute 3
I.2 Theoretisch-methodischer Zugang: Eine transdisziplinäre
Diskursanalyse 12
I.3 Zusammensetzung des Korpus, Forschungsüberblick und Aufbau 22
II Korpusanalyse 31
II.1 Narrative der Essstörung im zeitgenössischen
mexikanischen Spielfilm: Simón Bross’ Malos hábitos (2007) 31
II.2 Narrative der Essstörung im franko-maghrebinischen Roman:
Nina Bouraouis La voyeuse interdite (1991) 44
II.3 Manger l’autre (2018) der mauritischen Autorin Ananda Devi:
Der ‹grotesk-abjekte› adipöse Frauenkörper als ‹Bedrohung› der
patriarchalen Ordnung 64
II.4 Der anorektische Körper als Chiffre patriarchaler Strukturen und
antidemokratischer Ordnung: Êxtase (2020) der brasilianischen
Regisseurin Moara Passoni 97
II.5 Narrative der Essstörung in der spanischen Erzählliteratur: Anorexia
nervosa, Geschlechterkampf und triebhafte Einverleibung in Almudena
Grandes’ Malena, una vida hervida (1996) 118
II.6 Narrative ‹männlicher› Essstörungen: Von der ‹Fresssucht› als Symptom
habituell verinnerlichter Herrschaftsstrukturen 139
II.7 Ballett und Anorexia nervosa im belgischen Roman: Amélie Nothombs
Robert des noms propres (2002) 166
II.8 Subalternes Sprechen im Postkolonialismus: Die Praxis der
‹Zwangsfütterung› in Mauretanien am Beispiel von Mariem mint
Touilebs und Sophie Caratinis La fille du chasseur (2011) 189
II.9 Das Paradigma der body positivity im zeitgenössischen Spielfilm: Ella es
Ramona (2015) von Hugo Rodríguez (Argentinien/Mexiko) 205
II.10 Ein Tabubruch: Jonathan Bazzis Darstellung männlicher Magersucht in
Lascio a voi la body positivity. Io voglio solo essere magro (2021) 230
III Schlussreflexion und Ausblick 240
Bibliographie 245
Allgemeines Register 26
Anmerkungen
Open Access verfügbar unter:
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111233895/html
- Ersteller des Eintrags
- Claudia Jacobi
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 01. Oktober 2024, 22:31 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 13. Oktober 2024, 21:31 Uhr