apropos [Perspektiven auf die Romania] (Zeitschriftenheft)
Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Timo OBERGÖKER, Marcel Vejmelka- Publikationsdatum
- Juli 2024
- Jahrgang
- 7
- Nummer
- 12
- Weiterführender Link
- https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/issue/view/114
- ISSN
- 2627-3446
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Rumänisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- 1990er, Popkultur, Popmusik, Populärkultur, Literatur, Frankreich, Rezensionen
Exposé
Das Dossier der 12. Ausgabe von apropos zum Thema „Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren“ hat seinen Ursprung in einer Sektion zu diesem Thema auf dem 13. Kongress des Frankoromanistenverbands in Wien im September 2022. Beleuchtet wird die Verwobenheit von Kultur und Kulturpolitik mit Literatur und Pop im weitesten Sinne – also spezifisch als Popmusik bis hin zu den unterschiedlichsten Manifestationen der Pop- und auch Populärkultur – in den 1990er Jahren, die die Herausgeber als eine „vergessene Schwellenzeit“ verstehen. Dossier hrsg. von Timo Obergöker & Marcel Vejmelka.
Infolge der Veröffentlichung des Dossiers wurde Marcel Vejmelka zur Sendung „Corso – Kunst und Pop“ (Deutschlandfunk) eingeladen. Hier zum Nachhören: https://www.deutschlandfunk.de/electro-party-beim-paralympics-abschluss-wie-frankreich-das-musikgenre-praegt-dlf-b7164f5d-100.html
Inhalt
Dossier
Marcel Vejmelka, Timo Obergöker
Einleitung
Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren 6-10
Joris Lehnert
Sieg im Kulturkampf vs. realpolitische Niederlage einer erneuerten Landwirtschaft
Rückschau auf die Demontage des McDonald’s und den Protest von Millau im August 1999 11-35
Jan Rhein
Nombrilisme vs. Junk Fiction?
Französischer Film und amerikanisches Independent-Kino im Frankreich der 1990er Jahre 36-50
Alex Demeulenaere
Didier Daeninckx, chroniqueur de la culture populaire et coloniale 51-62
Marcel Vejmelka
French House, French Hype, French Touch
Ausprägungen und Auswirkungen der französischen elektronischen Musik der 1990er Jahre 63-81
Isabelle Marc
« Désenchantée », le charme pop d’un hit transgénérationnel 82-94
Rezensionen
Jan Rhein
Four recent film books on Bruno Dumont
A collective review_ 96-103
Ralf Junkerjürgen
HENZLER, Bettina. 2022. Filmische Kindheitsfiguren. Bewegung – Fremdheit – Spiel. Berlin: Vorwerk 8. 104-108
Joris Lehnert
HIERGEIST, Teresa (ed.). 2024. „La crise est dans le pré. Négociations culturelles et esthétiques de l’agriculture dans le film français contemporain.“ Vistazo 4. 109-113
Ingrid Baltag
Die Vielfalt der „rumänischen Literaturen“ – entlassen aus der „Vormundschaft der Ideologie des Nationalstaates“
CONSTANTINESCU, Romanița & Iulia Dondorici (ed.). 2023. Ost und West in der Romania. Globale und regionale Vernetzungen der rumänischen Literaturen/Entre Est et Ouest. Interconnexions globales et régionales des littératures roumaines. Berlin: Frank & Timme. 114-121
Roberto Ubbidiente
Un Gattopardo zum Trotz
RAGO, Bernardina. 2023. Il Gattopardo nella DDR. L’assimilazione di un romanzo aristocratico nella Germania socialista. Berlin: Frank & Timme. 122-124
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Joris Lehnert
- Erstellungsdatum
- Freitag, 06. Dezember 2024, 17:42 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 06. Dezember 2024, 17:42 Uhr