Der Fall Eichmann transnational (Sammelband)

Gesellschaftliche und kulturelle Wirkungen in Deutschland, Israel und Südamerika


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Christian ErnstPatrick Eser

Verlag
De Gruyter
Stadt
Berlin
Publikationsdatum
2024
Art der Publikation
Sammelband gebunden und als Ebook erhältlich. ISBN 978-3-11-107727-7 e-ISBN (PDF) 978-3-11-107734-5 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-107741-3
Thematik nach Sprachen
Spanisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Gedächtnis/Erinnerung, Holocaust, Jüdische Studien, memory studies, Lateinamerikanische Literatur/lateinamerikanischer Film, Argentinische Literatur/argentinischer Film

Exposé

Der Eichmann-Prozess hatte einschneidende Wirkung auf die Rechtsgeschichte, die Erinnerung an die Shoah und die Auseinandersetzung mit NS-Täterschaft. In der Geschichte, Rezeption und Erinnerung des Prozesses in Jerusalem verschränken sich deutsche, israelische und südamerikanische Diskurse sowie faktuale und fiktionale Darstellungen in unterschiedlichen Medien. Der Band beleuchtet den Fall Eichmann erstmals in transnationaler und transmedialer Perspektive und geht der Frage nach, wie sich welche Figuren des (Un-)Rechts sowie der Gerechtigkeit in unterschiedlichen Kontexten international herausgebildet haben

Dazu werden sowohl die Phase des Untertauchens Eichmanns in Argentinien bis zu seiner Entführung durch den israelischen Geheimdienst als auch die Ereignisse um das Gerichtsverfahren in den Blick genommen. Rezeptionsgeschichtlich wird die Entwicklung der Darstellung von unterschiedlichen Figuren (Täter, Zeugen, ‚Ermittler‘, Beobachter etc.) nachgezeichnet. Hierbei sind auch Vergleiche zwischen Täter-Figuren (z.B. Eichmann vs. Mengele) produktiv. Die Beiträge geben einen Überblick über Material und Forschungsansätze aus Argentinien, Brasilien, Deutschland und Israel mit dem Ziel, weitere Forschung anzuregen.

Der Sammelband vereint verschiedene disziplinäre Zugänge zum Phänomen des NS-Tätertypus Eichmann (und anderen Täterfiguren), zum Prozess in Israel und den von ihm ausgegangenen Nachwirkungen. Die Verschränkung von geschichts- und kulturwissenschaftlicher Forschungsperspektiven stehen neben narratologischen Analysen von Täterfiguren, der Auslotung von Recht und Unrecht in fiktionalen Medien, sowie komparativ-kontrastierenden Perspektiven, die die verschiedenen erinnerungskulturellen Dynamiken in den Blick nehmen.

Der Sammelband ist auch als Open Acces-Version erschienen und kann über die Verlagshomepage heruntergeladen werden:
https://doi.org/10.1515/9783111077345

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Christian Ernst, Patrick Eser
Gesellschaftliche und kulturelle Wirkungen des Eichmann-Prozesses:
transnationale und interdisziplinäre Perspektiven

I Politische Reaktion und mediale Rezeption in der Bundesrepublik, DDR und Israel

Holger M. Meding
Der Bundesnachrichtendienst und der Fall Eichmann 21

Judith Keilbach
Eichmann in der Primetime. Die Prozessberichterstattung im
deutschsprachigen Fernsehen 47

Katharina Rauschenberger
Antifaschismus, Judenmord und Zionismus. Auf der Suche nach dem
richtigen Klassenstandpunkt in Friedrich Karl Kauls Der Fall Eichmann 67

Luis S. Krausz
Aharon Appelfeld und die Nachwirkungen des Eichmann-Prozesses in der
israelischen Kultur 85

II Gesellschaftliche und politische Wirkungen in Südamerika

Marcia Ras
Die Fälle Gershon Willner und Hans-Peter Mayerhoff. Zur Bewertung der
Rolle der argentinischen Botschaft und Eichmanns bei der Deportation
von Juden ›argentinischer Staatsangehörigkeit‹ 103

Emmanuel Kahan
Die ›Hakenkreuz-Epidemie‹ in Argentinien. Die antisemitische Welle, der
Fall Eichmann und die Mobilisierung jüdischer Sekundarschüler 125

Ignacio Klich
Internationale Verwicklungen. Zu einigen diplomatischen und
politischen Auswirkungen des Eichmann-Prozesses in Argentinien und
Israel 147

Monica Grin
Die Rezeption des Eichmann-Prozesses im »Paraíso racial«.
Brasilianische Medienbilder von Tätern und Opfern rassistischer Gewalt
(1960–1970) 173

III Eichmann zwischen ›Banalität‹ und ›Monstrosität‹

Werner Renz
Hannah Arendt und Harry Mulisch in Jerusalem. Prozessberichte über
eine »verwandelnde Erfahrung« 193

Claudia Hilb
Über einige »längst vergessene Vorstellungen«. Überlegungen zum
Epilog von Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem 209

Perla Sneh
Das Banale und die Bühne. Eine Lesart von Hannah Arendt im Zeichen
der Sprache 225

Hans-Christian Riechers
»Schreibtisch-Kain«. Ein psychiatrisches Gutachten im Fall Eichmann und
seine Folgen 233

Ricardo Andrade
Philosophie des Monströsen. Die Erinnerung an die Opfer der Shoah vor
dem Hintergrund der Thesen zur Technik und zur Entmenschlichung in
Günther Anders’ Wir Eichmannsöhne 249

IV Literarisierung und Fiktionalisierung von Täterschaft

Yuuki Kazaoka
Ingeborg Bachmanns Versuche der literarischen Bearbeitung des Bösen
und der Eichmann-Prozess 269

Oliver Lubrich
Mengele-Fiktionen. Der KZ-Arzt in der Literatur 285

Helmut Galle
Das letzte Jahr eines Massenmörders. 1978 im Tagebuch Josef
Mengeles 307

Joanna M. Moszczynska
Täterbilder in der brasilianischen Gegenwartsliteratur: ästhetische
Antworten auf den ›Kitsch des Todes‹ 329

V Eichmann und NS-Täter in ›argentinischen Fiktionen‹

Ingrid Simson
Nationalsozialistische Täter im aktuellen argentinischen Roman:
eine fiktionale Annäherung an Adolf Eichmann 349

Sabine Schlickers
Das Echo (der Entführung) Eichmanns in Fiktionen vom Río de la
Plata 367

Leonardo Senkman
Dramatische und fiktionale Darstellungen von Eichmann in
Argentinien 397

Patrick Eser
Die Konstruktion eines Exemplum. Das fiktionale (Nach-)Leben des Rechts
und die Instanzen des Erzählens/Urteilens in argentinischen
Täterfiktionen zum ›Fall Eichmann‹ 421

VI Figurationen der Erinnerung an (Un-)Recht und Gerechtigkeit

Ulrich Winter
Unscharfe Ränder: Recht, Ästhetik und die filmische Darstellung
Eichmanns nach dem Jerusalemer Prozess 453

María Eugenia Druetta
Die Darstellung von Adolf Eichmann im Hollywood-Kino und
die Konstruktion eines medialen Gedächtnisses 469

Christian Ernst
Ein »deutscher Held«? Fritz Bauer, der Fall Eichmann und die
›Erinnerungskultur‹ in deutschen Spielfilmen der 2010er-Jahre 487

Lena Seauve
Schweigen, Sprechen, Schreiben. Adolf Eichmann, der Jerusalemer
Prozess und die deutsche Erinnerungskultur in Stephan Lohses Roman
Johanns Bruder 513

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 529
Personenregister 537


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Patrick Eser
Erstellungsdatum
Samstag, 14. Dezember 2024, 12:41 Uhr
Letzte Änderung
Dienstag, 17. Dezember 2024, 08:11 Uhr