König Saul (Monographie)

Der missglückte Anfang und Europas religiöses Erbe. Eine Literaturgeschichte


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Niklas Bender

Verlag
Wallstein
Stadt
Göttingen
Publikationsdatum
2025
Weiterführender Link
https://www.wallstein-open-library.de/9783835359864-koenig-saul-der-missglueckte-anfang-und-europas-religioeses-erbe.html
Art der Publikation
DOI https://doi.org/10.46500/83535986
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Literatur und Religion, Jean de La Taille, Lamartine, Alfieri, Goethe, Gide, Dante, Boccaccio, Antonia Pulci, Rilke, Voltaire, Stoffgeschichte, Intertextualität

Exposé

Saul ist eine große Figur des Alten Testaments. Er ist der erste König des Volkes Israel, eingesetzt vom Propheten Samuel. Nach anfänglichem Kriegsglück weicht er nur leicht von Gottes Geboten ab, wird mit Wahn und Verlust der Königswürde gestraft, stirbt mit seinen Söhnen im Kampf. König Sauls Geschichte zeigt das Spannungsfeld zwischen staatlicher Macht und religiöser Autorität. Die Theologie sieht in ihm ein Beispiel für Ungehorsam, die Literatur hingegen ist von der traurigen Figur fasziniert. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit dominiert diese Spannung, nach der Aufklärung kommen neue, oft existentielle Aspekte hinzu. Heute erschließt der Saul-Stoff Europas religiöses Erbe und stellt die aktuelle Frage: Wie konnte sich staatliche Gewalt herausbilden?
Niklas Bender legt die erste umfassende literaturwissenschaftliche Studie zu König Saul vor, stellt die alttestamentarische Erzählung in ihrem Kontext dar und skizziert die theologisch-philosophische Rezeption. Vor allem untersucht er die Gestaltungen von Dante über Voltaire bis hin zu Goethe. Malerische Darstellungen seit den mittelalterlichen Buchmanuskripten runden das Bild ab.

Der Band ist als Druckexemplar und im open access erhältlich.

Inhalt

Einleitung: Ein vergessener König 7
Saul, eine »falsche Wahl«? 7
Säkularisierung oder nicht? 13
Methode und Vorgehen: Stoffgeschichte und Intertextualität 24
I. König Saul im Alten Testament und in der frühen Rezeption 31
I 1 Die Geschichte Sauls in den Büchern Samuel 31
I 2 Historischer Kontext: Niederschrift und Funktion 62
I 3 Vom Judentum zu griechisch-römischen Werten
(Flavius Josephus) 70
I 4 Saul in Theologie und Politik, von den Kirchenvätern
bis ins Mittelalter 77
II. Der Wechsel in die Literatur: Exempel und Empathie 93
II 1 Saul zwischen Jenseitshoffnung und Universalmonarchie
(Dante Alighieri) 93
II 2 Saul ganz exemplarisch? (Giovanni Boccaccio) 105
III. König Saul auf der Bühne, vom Mittelalter bis heute 117
III 1 Die Saul-Erzählung als Dramenstoff 117
III 2 Saul und die gute Herrschaft der Feudalherren
(Mistére du Viel Testament) 126
III 3 Saul als Teil eines dramatischen Erziehungsprogramms
(Antonia Pulci) 142
III 4 Ein protestantischer Saul (Hans Sachs) 152
III 5 Sauls großer Zorn und die Gefahren der Magie (Jean de La Taille) 167
III 6 Krieg und Aufstand, Wille und Fatalität: Der politische Saül der
Klassik (Pierre Du Ryer) 191
III 7 Private Gefühle in biblischer Poesie (Georg Friedrich Händel /
Charles Jennens) 207
III 8 Die große Wende: Das Ende des Gehorsams und der Beginn
des Lachens (Voltaire) 222
III 9 Saul als erhabene Eiche, jenseits von Staat und Religion
(Vittorio Alfieri) 243
III 10 Prophetenmord, verdrängte Schuld und inspirierte Ahnung
(Alphonse de Lamartine) 266
III 11 Vom Gebrauch der Lüste: Die Gefahr der kleinen schwarzen
Clowns (André Gide) 284
III 12 Saul als dunkler Indianerprophet (D H Lawrence) 299
IV. König Saul im Erzähltext: Verstreute Akzente 319
IV 1 Saul und das Theater als Paradigma des Romans
(Johann Wolfgang Goethe) 321
IV 2 Saul als Getreidehändler: Alttestamentliches in den
Wirtschaftskämpfen der Moderne (Thomas Hardy) 342
V. König Saul in der Lyrik: Der Cluster um 1900 359
V 1 Herr und Knecht nach Rembrandt (Stefan George) 360
V 2 Die Verkrallung von Kunst und Leben (Rainer Maria Rilke) 368
V 3 Primitiver Elan und Todesverfallenheit (Else Lasker-Schüler /
Nelly Sachs) 385
VI. König Saul in der (Buch-)Malerei 397
VI 1 Saul in Bibel- und Boccaccio-Illuminationen 398
VI 2 Saul zwischen Melancholie und Zorn (Rembrandt van Rijn) 432
VI 3 Sauls maximaler Schrecken (William Blake) 441
VII. König Saul und das religiöse Erbe Europas 451
Danksagung 459
VIII. Literaturverzeichnis 461


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Niklas Bender
Erstellungsdatum
Sonntag, 12. Oktober 2025, 13:05 Uhr
Letzte Änderung
Montag, 13. Oktober 2025, 10:40 Uhr