Privatheit (Sammelband)
Formen und Funktionen
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Dennis Gräf, Stefan Halft, Verena Schmöller- Verlag
- Stutz
- Stadt
- Passau
- Publikationsdatum
- 2011
- Auflage
- 1
- Reihe
- Medien Texte Semiotik
- Weiterführender Link
- http://www.stutz-verlag.de/index.php?action=detail&id=148&rubrik_id=
- ISBN
- 978-3-88849-213-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Privatheit, Brasilien, Mentalität
Exposé
Konzepte von ‚Privatheit’ sind Gegenstand unterschiedlicher Disziplinen der Wissenschaft. ‚Privatheit’ definiert sich ex negativo und in Abgrenzung gegenüber dem Nicht-Privaten, zum Beispiel dem Öffentlichen, dem Politischen oder dem Sozialen, und setzt damit immer ein oppositionelles Konzept voraus. Die Grenzziehung zwischen ‚Privat’ und ‚Nicht-Privat’ beziehungsweise ihre Rekonstruktion ist daher eine Annäherung an ‚Mentalitäten’. Was in den Einzelwissenschaften und unter konkreten Forschungsfragen unter ‚Privatheit’ verstanden wird, ist darüber hinaus kultur-, epochen-, schicht- oder auch altersgruppenspezifisch.
Ziel des Sammelbandes ist es, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Formen und Funktionen von ‚Privatheit‘ vorzunehmen und ‚Privatheit‘ als Gegenstand fach- und fakultätsübergreifender Forschung vorzustellen.
Inhalt
Vorwort
Privatheit. Zur Einführung
Dennis Gräf/Stefan Halft/Verena Schmöller
Ruhe und Rua – Privatheitskonzepte in Brasilien und Deutschland
Birgit Aka
Privatheit im Wandel vom fordistisch organisierten zum flexiblen Kapitalismus
Tobias Waldmann
Geheimhaltung und Unternehmenspublizität während der Finanzkrise – berechtigte und unberechtigte Grenzziehungen aus der Perspektive des öffentlichen Raums
Markus Grottke
Der Schutz der Privatsphäre vor den Medien
Michaela Weigl
Ideologie der Privatheit – Notwendigkeit des Exhibitionismus? Zum Dilemma des neuzeitlichen Individualismus
Peter Kainz
Privatheit im Internet: Von Möglichkeiten und Gefahren digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien
Helene Schmolz
Privacy – the right to clone? Zur Semantik und Funktion von ‚Privatheit‘ im Teildiskurs über das reproduktive Klonen von Menschen
Stefan Halft
„Es ist cool, eine Familie zu gründen!“ – Zur medialen Inszenierung von Privatheit und Intimität in der Doku-Soap WIR SIND SCHWANGER (D 2008)
Benedikt Kuhnen
Mit den Stars per Du: Parasoziale Beziehungen – die Illusion privater Beziehungen von Zuschauern und Medienakteuren
Bernhard Mitterer
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Verena Schmöller
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 27. Juli 2011, 09:51 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 27. Juli 2011, 09:51 Uhr