Fokus im Spannungsfeld von Phonologie und Syntax (Habilitation)

Eine Studie zum Spanischen


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Christoph Gabriel

Verlag
Vervuert
Stadt
Frankfurt
Hochschule
Universität Hamburg
Stadt der Hochschule
Universität Osnabrück
Publikationsdatum
2007
Abgabedatum
September 2005
Reihe
Editionen der Iberoamericana B Sprachwissenschaft 7
Weiterführender Link
http://www.iberoamericanalibros.com/cgi-bin/infodetail.cgi?isbn=9783865273574&doknr=520357&lang=de&txt=inhalt
ISBN
978-3-86527-357-4 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch, Spanisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Syntax, Intonation, Prosodie, Stochastische Optimalitätstheorie, Fokus, Minimalistisches Programm

Exposé

Auf breiter empirischer Basis werden die unterschiedlichen syntaktischen und prosodischen Verfahren der Fokusmarkierung im Spanischen analysiert. Basis für die Modellierung der in den Daten konstatierten Variation ist die Optimalitätstheorie.

Basado en un corpus rigurosamente seleccionado esta obra examina las distintas estrategias sintácticas y prosódicas en la expresión del foco en español. La variación lingüística es analizada en el marco teórico de la Teoría de la Optimalidad.

Based on an extensive database the present volume explores different syntactic and prosodic strategies of focus marking in Spanish. The variation encountered in the data is analyzed within the framework of Optimality Theory.

Inhalt

Inhalt
http://d-nb.info/986248940/04

Abkürzungen

0. Vorbemerkungen

1. Einleitung
1.1 Themenstellung und Ziel
1.2 Kapitelüberblick

2. Grundlagen
2.1 Informationsstruktur
2.1.1 Thema und Rhema
2.1.2 topic und comment
2.1.3 Fokus-Hintergrund-Gliederung, Fokustypen und Fokusprojektion
2.1.4 Zusammenfassung
2.2 Fokusmarkierung
2.2.1 Verfahren der Fokusmarkierung
2.2.2 Fokusmarkierung im Spanischen
2.2.3 Fokusmarkierung im Französischen und im Italienischen
2.2.4 Zusammenfassung

3. Theoretischer Hintergrund, Forschungsüberblick und Modellbildung
3.1 Zur neueren derivationellen Syntaxtheorie: Das Minimalistische Programm
und die Linke Peripherie
3.1.1 Das Feature checking-Modell
3.1.2 Das Sonde-Ziel-Modell
3.1.2.1 Kongruenz und Bewegung
3.1.2.2 Agree und phrasale Bewegungen
3.1.2.3 Kopfbewegungen
3.1.2.4 Phasen
3.1.3 Split-C und die Linke Satzperipherie
3.1.3.1 Rizzi (1997) und Weiterentwicklung
3.1.3.2 Split-C im Spanischen
3.1.4 EPP, Verbbewegung, Klitika und die zugrunde liegende Wortstellung
des Spanischen
3.1.5 FHG-induzierte Wortstellungseffekte als -Syntax
3.1.6 Zusammenfassung
3.2 Intonation
3.2.1 Das Autosegmental-Metrische Modell
3.2.2 Anwendung auf das Spanische
3.2.3 Zur diatopischen Variation in der spanischen Intonation
3.2.4 Italienische und französische Intonation im AM-Modell
3.2.5 Zusammenfassung
3.3 Optimalitätstheorie
3.3.1 Die Syntax-Prosodie-Schnittstelle in OT
3.3.2 Zur Modellierung von Sprachvariation in OT
3.4 Modellbildung: Minimalistische OT

4. Datenerhebung, Analyse und Modellierung
4.1 Versuchsdesign
4.2 Versuchspersonen
4.3 Auswahl, Quantifizierung und Modellierung der Daten
4.3.1 FHG bei neutraler Wortstellung: Enger vs. weiter Fokus
4.3.2 Kontrastiv fokussierte Konstituenten
4.3.3 Fokussierte Subjekte
4.3.4 Fokussierte direkte Objekte in Doppelobjektkonstruktionen
4.4 Spanisch, Französisch und Italienisch kontrastiv

5. Schlusswort und Ausblick

6. Bibliografie

7. Anhang
7.1 Stimuli der experimentellen Datenerhebung Französisch und Italienisch
7.2 Vorlesetext und Transkripte Spanisch


Anmerkungen

Druckkostenübernahme durch die VG Wort.

Ersteller des Eintrags
Christoph Gabriel
Erstellungsdatum
Dienstag, 21. Juni 2011, 00:18 Uhr
Letzte Änderung
Dienstag, 21. Juni 2011, 00:18 Uhr