Roland Barthes zur Einführung (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Ottmar Ette- Verlag
- Junius Verlag
- Stadt
- Hamburg
- Publikationsdatum
- 2011
- Reihe
- Zur Einführung
- Weiterführender Link
- http://www.uni-potsdam.de/romanistik/ette/ette/publikationen/pub_mono-2011.html
- ISBN
- 978-3-88506-694-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Barthes Roland, Semiotik, Semiologie, Zeichen, Strukturalismus
Exposé
Der französische Zeichentheoretiker und Schriftsteller Roland Barthes (1915-1980) steht wie kein anderer Intellektueller für die rasanten Entwicklungen des französischen Denkens zwischen Strukturalismus und Poststrukturalismus, Marxismus und déconstruction, Erzähltheorie und Schreibkunst. Enfant terrible der Kulturtheorie und Stratege im Literaturkampf: Von den Gegenständen des Alltagslebens bis zur haute couture, von Literatur und Philosophie bis Massenkultur und Photographie hat Barthes unsere Sicht der Welt verändert und in ein Reich der Zeichen verwandelt. Dabei stets im Zentrum: die Zeichen des Lebens – im Diskurs der Liebe, im Abenteuer des Wissens, in der Lust am Text. Die LebensZeichen des RB entwerfen eine Wissenschaft vom Leben, die in diesem Band in ihrer ganzen Dynamik lebendig wird.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Roland Barthes oder ein Wissen im Zeichen des Lebens . . .10
Schreiben als Leben-Wollen . . . 10
Den Schrei im Schreiben hörbar machen . . . 17
Auf der Suche nach einem Wissen im Zeichen des Lebens . . . 24
1. Lehren, was man weiß: Vom »Ersten Text« bis zu »Kritik und Wahrheit« . . .34
Literatur als Welt und die Dichte des Lebens . . .34
Das pralle Leben und die Lehre des Mythologen . . .46
Der Kritiker im intellektuellen Feld . . . 59
Der Kritiker als Schriftsteller . . .73
2. Lehren, was man nicht weiß: Von »Der Tod des Autors« bis »Die Lust am Text« . . .80
Zeichen eines angekündigten Todes . . .80
In zeichenreichen Zeichenreichen . . .88
Das Eigen-Leben des Lesers im Text . . .98
Die Lehre der Lust . . .111
3. Das Alter des Verlernens: Von »Roland Barthes von Roland Barthes« bis »Die helle Kammer« . . .123
Nuancen des Lebens und gelebte Theorie . . .123
Verhören, Verlernen und Erleben des Künftigen . . . 134
Zwischen Last, List und Lust . . . 139
Vergegenwärtigen, Verlernen, Vergessen . . . 153
Wissen im Zeichen des Lebens . . .163
Anhang
Anmerkungen . . .171
Literatur- und Siglenverzeichnis . . . 178
Personen- und Sachregister . . . 190
Zeittafel . . .193
Über den Autor . . .196
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 09. August 2011, 19:00 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 09. August 2011, 19:00 Uhr