Literatur als Herausforderung (Sammelband)
Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Henning Hufnagel, Barbara Ventarola- Verlag
- Könighausen & Neumann
- Stadt
- Würzburg
- Publikationsdatum
- 2015
- Auflage
- 1
- Reihe
- Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
- Weiterführender Link
- https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p7945_Literatur-als-Herausforderung--Zwischen-aesthetischem-Autonomiestreben--kontextueller-Fremdbestimmung-und-dem-Gestaltungsanspruch-gesellschaftlicher-Zukunft--Saarbruecker-Beitraege-zu
- ISBN
- 978-3-8260-5486-0 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Ästhetische Autonomie, Engagement, Realismus, Naturalismus, Ästhetizismus, Modernismo, Avantgarde, Methoden der Literaturwissenschaft
Exposé
Literatur fordert heraus. Zuallererst ihre Rezipienten, die mit literarischen Texten einen Umgang finden müssen, aber auch ihre Produzenten, die die Valenz literarischen Schreibens gegenüber anderen Schreibweisen – etwa wissenschaftlichen – zu rechtfertigen haben. Und schließlich wird Literatur selbst herausgefordert: in ihrem Aussage- und Geltungsanspruch, in ihrem Form- und Sinnangebot, je nach historischer Konstellation wieder neu.
Besonders deutlich wird dies am – immer wieder erhobenen und immer wieder bestrittenen – Anspruch von Literatur, nicht nur die eigene, innerliterarische Zukunft, sondern mit ihr zugleich auch gesellschaftliche Zukunft zu gestalten. Der vorliegende Sammelband befragt – in einer übergreifenden romanistischen Perspektive – die Zukunftsentwürfe von Literatur in drei Konstellationen zwischen 1860 und heute. Er zeigt auf, wie diese Entwürfe mehr oder minder über Diskursgrenzen ausgreifen, optimistische oder verhaltene Töne anschlagen, und er beleuchtet ihr Verhältnis zu den sie fundierenden Poetiken. Die einzelnen Beiträge verfolgen ein Wechselspiel zwischen Konzeptionen, die eher einer Autonomie des Ästhetischen verpflichtet sind, und solchen, die Literatur eher durch kontextuelle Diskurse, etwa Wissenschaft oder Politik, definieren. Neben französischen, italienischen und spanischen werden dabei auch portugiesische, katalanische, lateinamerikanische und afrikanisch-frankophone Texte untersucht. So macht der Band die Polarität zwischen Autonomie und Heteronomie als heuristisches Mittel fruchtbar, um Konstellationen gerade in ihren verschiedenen Abschattierungen zu vergleichen und Epochen in neuer Weise zusammenzudenken.
Einen Schwerpunkt der Beiträge bildet das Spannungsverhältnis von ‚naturalistisch‘-wissenschaftlichem Weltbild und ‚symbolistischer‘ Inanspruchnahme literarischer Autonomie. Der zweite Fokus liegt auf der Herausforderung der (historischen) Avantgarden an die Institution Literatur. Abschließend wird die heutige Krise des Autonomiebegriffs in Theoriebildung und literarischer Praxis in den Blick genommen. Damit ist der historisch ausgerichtete Band auch zu verstehen als Diskussionsbeitrag zur Zukunftsorientierung der romanischen Literaturwissenschaft heute.
Inhalt
Inhalt:
Henning Hufnagel, Barbara Ventarola
Herausforderungen der Literatur. Zur Einführung
I ‚NATURALISMUS‘ VS. ‚SYMBOLISMUS‘?
GATTUNGSKONKURRENZEN UND GATTUNGS-
TRANSFORMATIONEN IM SPANNUNGSFELD
VON AUTONOMIE UND HETERONOMIE
Henning Hufnagel
Parnasse und Polemik.
Zolas Herausforderung der Lyrik
Matthias Hausmann
Der Himmel als Werbefläche.
Auguste Villiers de l’Isle-Adam und die Herausforderung durch
Fortschrittseuphorie und Positivismus
Helmut Meter
Weder autonom noch fremdbestimmt.
Die Literatur als anthropologische Kategorie bei G. Verga
und A. Camus
Susanne Greilich
Gegen die Vorschriften und für die Nation.
Juan Valera und der spanische Roman der Restaurationszeit
Kirsten von Hagen
Zwischen Illusionierung und Desillusionierung.
Opernszenen in Claríns Cuentos
Barbara Ventarola
Poetische Narrativität zwischen dem Eigenen und dem Fremden.
Der hispano-amerikanische Modernismo als
doppelte Herausforderung
Stephanie Lang
Gegen den Strich der Dekadenz?
Dekadenter Karneval und parodierte Regeneration bei
Afonso Lopes Vieira und Eugeni d’Ors
Dominique Millet-Gérard
Réalisme ou idéalisme?
La réaction générique de Claudel et Bernanos
II AVANTGARDEN UND NEOAVANTGARDEN
ZWISCHEN AUTONOMIE UND ENGAGEMENT
Caroline Surmann
Le théâtre afin d’exercer la vie.
Antonin Artaud und sein Theater der Grausamkeit
Olaf Müller
Avantgarde und Neoavantgarde zwischen Autonomie,
Engagement und Museum. Gian Pietro Lucinis Bruch mit dem
Futurismus (1913) und Edoardo Sanguinetis Edition von
Lucinis Revolverate (1975)
Wolfgang Asholt
Herausforderung oder Wiederholung?
Sind Avantgarden heute noch möglich/nötig?
III LITERARISCHE AUTONOMIE ALS
AKTUELLE FRAGE AN THEORIEBILDUNG UND
LITERARISCHE PRAXIS
Ingo Pohn-Lauggas
Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft
und das Problem der ästhetischen Autonomie.
Lehren aus der Kunsttheorie des frühen Novecento
Eva Dorn
Erkenntnistheoretische Passagen kritischer Meinungsbildung
bei J. G. Bidima und P. Nganang
Christiane Solte-Gresser
Literatur Denken Erzählen.
Wechselseitige Herausforderungen zwischen Literatur
und Literaturtheorie am Beispiel von
André Gide und Gilbert Adair
Anmerkungen
Akten der Sektion “Literatur als Herausforderung” des Deutschen Romanistentags 2013 in Würzburg
- Ersteller des Eintrags
- Barbara Ventarola
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 26. November 2015, 15:14 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 27. November 2015, 15:23 Uhr