PD Dr. Henning Hufnagel
- Sprachen
- Französisch Italienisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Dialogliteratur der Renaissance Giordano Bruno Intermedialität Literatur und Wissenschaft Lyrik Narrativik der italienischen Neoavantgarde Parnasse Transkulturelle Kontaktphänomene französische Literatur der Zwischenkriegszeit transgenerische und transmediale Narratologie
- Projekte
-
- Henning Hufnagel, Kai Nonnenmacher, Barbara Ventarola: Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft. (Veranstaltungsprojekt)
- Henning Hufnagel, Thomas Klinkert, Olaf Müller: Stadt – Krieg – Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges, 1914–1945. Zürich, 22.–24.11.2018. Villes en guerre. L’urbanité moderne à l’épreuve du conflit, 1914–1945 Zürich, 22.–24.11.2018. (Veranstaltungsprojekt)
- Publikationen
-
- Henning Hufnagel: Ein Stück von jeder Wissenschaft. Gattungshybridisierung, Argumentation und Erkenntnis in Giordano Brunos italienischen Dialogen. Stuttgart 2009.
- Henning Hufnagel, Barbara Ventarola (Hg.): Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft. Würzburg 2015.
- Henning Hufnagel, Olav Krämer (Hg.): Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Berlin/Boston 2015.
- Anne Eusterschulte, Henning Hufnagel (Hg.): Turning Traditions Upside Down. Rethinking Giordano Bruno’s Enlightenment. Budapest/New York 2013.
- Henning Hufnagel: Wissen und Diskurshoheit. Zum Wissenschaftsbezug in Lyrik, Poetologie und Kritik des Parnasse 1840-1900. Berlin/Boston 2017.
- Henning Hufnagel, Thomas Klinkert, Olaf Müller (Hg.): Stadt – Krieg – Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges 1914–1945. Berlin und Boston 2023.
- Meldungen
weitere Details
2024 habe ich den “Choix Goncourt de l’Allemagne” initiiert und in Zusammenarbeit mit der Académie Goncourt, der Französischen Botschaft und dem Institut français in Deutschland organisiert. Kolleginnen und Kollegen an 14 Universitäten in 11 Bundesländern haben sich mit großem Engagement an diesem ersten “Choix Goncourt de l’Allemagne” beteiligt: In den von ihnen organisierten Kursen haben insgesamt rund 150 Romanistik-Studentinnen und -Studenten haben die vier Romane der Shortlist des “Prix Goncourt” gelesen, und je zwei Delegierte aus jeder Universität haben am 7. März 2025 in einer feierlichen Veranstaltung in der Französischen Botschaft in Berlin ihren Siegerroman gewählt: Jacaranda von Gaël Faye.
Der “Choix Goncourt de l’Allemagne” wird selbstverständlich im Herbst 2025 fortgesetzt, in der “2e édition”.
- Position
- Privatdozentur
- Hochschule / Institution
- Universität Zürich
- Adresse
-
Zürichbergstr. 8 8
8032 Zürich
Schweiz - Webseite
- http://www.rose.uzh.ch/de/seminar/personen/hufnagel.html
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Montag, 25. Januar 2010, 10:53 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 26. März 2025, 12:51 Uhr