Das Europa der Literatur (Dissertation)
Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815-1945
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Anne Kraume- Verlag
- de Gruyter
- Stadt
- Berlin/New York
- Hochschule
- Universität Potsdam
- Stadt der Hochschule
- Potsdam
- Publikationsdatum
- 2010
- Abgabedatum
- Januar 2008
- Reihe
- Mimesis. Romanische Literaturen der Welt, 50
- Weiterführender Link
- http://www.degruyter.de/cont/fb/li/detail.cfm?id=IS-9783110232073-1
- ISBN
- 978-3-11-023207-3 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Katalanisch, Spanisch, Deutsch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Europa in der Literatur, Curtius Ernst Robert, Hugo Victor, Unamuno Miguel de, Ortega y Gasset José, d'Ors Eugeni, Schickele René, Mann Heinrich, Gide André, Mann Klaus
Betreuer
Ottmar EtteExposé
Europa? Das sei eine Erfindung der Dichter, sagt Heinrich Mann und verweist damit auf eine Verbindung, die seit Jahrhunderten Bestand hat: diejenige zwischen der europäischen Literatur und Europa als ihrem Thema. Imperium, Zivilisation, Vereinigte Staaten, Ordnungsmacht oder Friedensprojekt ‑ in literarischen Texten werden die unterschiedlichsten Vorstellungen von Europa formuliert und diskutiert.
Ausgehend von einer komparatistischen Untersuchung der Werke von neun Schriftstellern versucht die Studie eine Antwort auf die Frage nach der Beziehung zwischen dem Medium Literatur und dem Thema Europa. Sie setzt dazu verschiedene Entwürfe aus der deutschen, spanischen, französischen und katalanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts miteinander in Verbindung und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Kontinuitäten und Brüche, Parallelen und Divergenzen. Auf diese Weise zeigt sie die Konstruktionsprinzipien eines literarischen Europas auf, das sich auch dadurch auszeichnet, dass in den Versuchen einer literarischen Festschreibung des Kontinents die unterschiedlichsten Diskurse miteinander in Verbindung gesetzt werden können.
So zeigt sich, dass das Wissen der europäischen Literatur von Europa immer auch ein Wissen der Literatur von sich selbst und von ihren eigenen Bedingungen und Prämissen ist.
Anmerkungen
Publikation gefördert durch die Kurt-Ringger-Stiftung, Mainz, und die Potsdam Graduate School, Potsdam
- Ersteller des Eintrags
- Anne Kraume
- Erstellungsdatum
- Freitag, 04. Juni 2010, 10:35 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 04. Juni 2010, 10:35 Uhr