Prof. Dr. Anne Kraume
- Sprachen
- Französisch Spanisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Aufklärung Bibel und Literatur – und ihre Wechselwirkungen Europa in der europäischen Literatur Fray Servando Teresa de Mier Gattungstheorie: Essay Lateinamerikanische Unabhängigkeit Literatur und Historiographie Reiseliteratur (insbesondere: Reisetagebücher) Wissenstransfer
- Projekte
-
- Anne Kraume, Andrea Renker: Reisende Bibliotheken. Transatlantische Wissensordnungen an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
- Anne Kraume, Kirsten Mahlke: Mundos en movimiento, historias entrelazadas – Quinientos años del encuentro de los mundos mexicano y europeo. Welten in Bewegung, verflochtene Geschichten – 500 Jahre Begegnung von Europa und Amerika. (Veranstaltungsprojekt)
- Publikationen
-
- Anne Kraume: Das Europa der Literatur. Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815-1945. Berlin/New York 2010.
- Ottmar Ette, Anne Kraume, Werner Mackenbach, Gesine Mueller (Hg.): El Caribe como paradigma. Convivencias y coincidencias históricas, culturales y estéticas. Un simposio transareal. Berlin 2012.
- Vicente Bernaschina, Tobias Kraft, Anne Kraume (Hg.): Globalisierung in Zeiten der Aufklärung. Texte und Kontexte zur "Berliner Debatte" um die Neue Welt (17./18. Jh.). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2015.
- Albrecht Buschmann, Julian Drews, Tobias Kraft, Anne Kraume, Markus Messling, Gesine Müller (Hg.): Literatur leben . Festschrift für Ottmar Ette . Madrid; Frankfurt 2016.
- Cristina Fossaluzza, Anne Kraume (Hg.): Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11. Würzburg 2017.
- Anne Kraume: Literatur und Unabhängigkeit. Transatlantische Verflechtungen bei fray Servando Teresa de Mier (1763–1827). Berlin/Boston 2023.
- Meldungen
-
- Travesías. Nomadismos y perspectivas transareales en la poesía contemporánea
- Curtius und Picht. Zwei Familien, vier Generationen
- Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11 / Stati di eccezione nella letteratura contemporanea: dopo l'11 settembre
- Dinámicas - transformaciones - perspectivas. Planteamientos actuales sobre las literaturas y culturas latinoamericanas
- Testimonio y culturas de la memoria en Alemania y Chile
- El arraigo sociocultural de los géneros literarios y mediáticos en América Latina (Sektion 8 beim XXIII. Deutschen Hispanistentag 2021 in Graz)
- CALL FOR PAPERS: Mundos en movimiento, historias entrelazadas – Quinientos años del encuentro de los mundos mexicano y europeo | Welten in Bewegung, verflochtene Geschichten – 500 Jahre Begegnung von Europa und Amerika
- Mundos en movimiento, historias entrelazadas. 500 años del encuentro de los mundos mexicano y europeo
- Cornelius de Pauw et ses Recherches philosophiques sur l’espèce humaine: Contours et contextes au XVIIIe siècle
- Akademische*r Mitarbeiter*in praedoc (w/m/d) (Teilzeit 50 %, E 13 TV-L)
- Konstanz und Wandel: Romanistik und neue Technologien: Aufruf zur Sektionenbildung für den XXXIX. Romanistiktag an der Universität Konstanz, 22.–25. September 2025
- Transoceanic Imaginations
- CfP: Transoceanic Imaginations
- ‚L’Océan, qui s’élève entre nos hémisphères‘. Literarisches Wissen über Amerika im 18. und 19. Jahrhundert
- Science Slam beim 39. Romanistiktag an der Universität Konstanz
weitere Details
Literatur und Unabhängigkeit. Transatlantische Verflechtungen bei fray Servando Teresa de Mier (1763–1827)
Das Forschungsvorhaben fragt nach der komplexen Rolle der Literatur zwischen Europa und Lateinamerika an der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert. Am Beispiel des mexikanischen Autors fray Servando Teresa de Mier analysiert das Projekt die kulturellen Transferbeziehungen zwischen Europa und Lateinamerika in der Zeit der europäischen Spätaufklärung und der lateinamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung.
Es geht dabei nicht, wie bisher häufig geschehen, von einer (kulturellen) Hierarchie zwischen einem europäischen Zentrum und einer lateinamerikanischen Peripherie aus, sondern es möchte vielmehr zeigen, dass Texte wie diejenigen von fray Servando mittels spezifisch literarischer Vorgehensweisen diese und ähnliche Hierarchien gerade unterlaufen, indem sie sich zu den unterschiedlichsten Themen, Personen, Fragen, Perspektiven, Orten, Räumen und Zeiten in Beziehung zu setzen und dabei nicht nur geographische, sondern ebenso häufig auch diskursive Grenzen zu überschreiten wissen. Auf diese Weise entwickelt das Projekt ein Verständnis von Literatur, das Geschichte ebenso wie den Raum, in dem diese sich abspielt, insbesondere in ihrer Relationalität und Dynamik konzipiert.
Dabei sind vor allem Fragen nach den Möglichkeiten und Funktionsweisen des Wissenstransfers zwischen Europa und Lateinamerika von Interesse: Hatte die europäische Aufklärung im Verlauf des 18. Jahrhunderts (Latein-) Amerika vor allem als das «Andere» der europäisch-aufklärerischen Vernunft entworfen, so wird diese vermeintlich klare Trennung in den Texten der lateinamerikanischen Intellektuellen an der Schwelle zum 19. Jahrhundert dadurch unterlaufen, dass bei ihnen die Übersetzung von Wissen in Literatur in einer Art und Weise geschieht, die auf Interdependenz und Zirkulation statt auf unidirektionale Abhängigkeiten setzt. Auf diese Weise kann zu einem Zeitpunkt, zu dem sich der politische Raum zwischen Europa und Lateinamerika neu ordnet, auch der literarische Raum neu vermessen und abgesteckt werden – nicht umsonst zeichnen sich die «Gründungstexte» der lateinamerikanischen Literatur deshalb insbesondere durch ihre Hybridität aus.
- Position
- Professur
- Hochschule / Institution
- Universität Konstanz
- Adresse
-
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Deutschland - Webseite
- https://www.litwiss.uni-konstanz.de/kraume/
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 03. Dezember 2009, 12:06 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 21. April 2022, 12:02 Uhr