HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Ottmar Ette, Prof. Dr. Eberhard Knobloch- Publikationsdatum
- April 2017
- Jahrgang
- XVIII
- Nummer
- 34
- Weiterführender Link
- http://www.hin-online.de
- ISSN
- 1617-5239
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Editionsphilologie, Nachlass Alexander von Humboldt, Humboldt Alexander von, Edition Humboldt digital, Polen, polnische Romantik, Kartographie, Bergbau, Acosta Joaquín, Chocó, Reisetagebücher, Cuba, Sklaverei, Abolitionismus, Reiseliteratur, Wirtschaftsgeschichte, Kameralismus, Edelmetalle, Gold, Silber, Platin, Russland, Vorderasien, Zentralasien, Neumann Karl Friedrich, Sinologie, Asiatische Handschriften, Königliche Bibliothek Berlin, Meyen Franz Julius Ferdinand, Biologie, Pflanzengeographie, Zoologie, Guanaco, Peru, Humboldt-Pinguin, Kölbel Bernd, Geuns Steven Jan van, Geologie
Exposé
Konzept
Die internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien_ HiN – Alexander von Humboldt im Netz_ (ISSN: 1617-5239) ist ein im halbjährlichen Rhythmus erscheinendes open access journal und wird mit Beginn seiner ersten Ausgabe aus dem Jahr 2000 ausschließlich digital unter der Adresse www.hin-online.de veröffentlicht. Die Zeitschrift gilt heute als Standardreferenz der internationalen Alexander von Humboldt-Forschung.
Im peer-review Verfahren veröffentlicht die Zeitschrift 6-10 Artikel pro Ausgabe und wird im MLA Directory of Periodicals, dem Ulrichsweb Global Serials Directory und dem DOAJ – Directory of Open Access Journals bibliographisch erfasst.
Seit Erfassung der Zugriffsstatistik im Mai 2005 hat die Zeitschrift pro Nummer zwischen 5.000-45.000 Leser erreicht. Die regelmäßige Auswertung der Suchanfragen zeigt, dass HiN seit vielen Jahren nicht nur von einer deutschsprachigen, sondern in besonderem Maße auch von einer spanisch- und englischsprachigen Leserschaft mit häufig sehr spezifischen Anfragen zu wissenschafts-, sozial- und kulturhistorischen Fragestellungen aufgesucht und konsultiert wird.
HiN verfolgt das Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen.
HiN leistet damit einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt und verwirklicht zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.
Die Zeitschrift erhebt derzeit keine Registrierungs-, Publikations- oder Subskriptionsgebühren.
Inhalt
Tobias Kraft
Die Berliner Edition Humboldt digital
Izabela Drozdowska-Broering
Alexander von Humboldt und die polnische Wissenschafts- und Kulturwelt
Ulrike Leitner
Sobre ríos y canales – Aspectos geográficos y cartográficos en el legado de Humboldt
Aniela Maria Mikolajczyk
Alexander von Humboldts Manuskript “Isle de Cube. Antilles en général” in der Biblioteka Jagiellońska als Vorstufe des “Essai politique sur l‘île de Cuba”
Ulrich Päßler
A Political Economy of Nature. Alexander von Humboldt’s Essay On the Fluctuations in the Supplies of Gold
Ingo Schwarz
„Any American will always be welcome to the study of Alexander von Humboldt“. Ein Besucher aus den Vereinigten Staaten von Amerika bei Alexander von Humboldt 1836
Hartmut Walravens
Zu den von Alexander von Humboldt aus Russland mitgebrachten Büchern
Petra Werner
Franz Julius Ferdinand Meyen: gefördert und frühvollendet. Zwischen Poesie und totem Zoo
Ingo Schwarz
Nachtrag zu HiN XVII, 33 (2016)
Ingo Schwarz
Bernd Kölbel. Geologe und Alexander-von-Humboldt-Forscher (1941–2016)
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Tobias Kraft
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 09. Mai 2017, 11:19 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 12. Mai 2017, 16:01 Uhr