Romanistik in Bewegung. Aufgaben und Ziele einer Philologie im Wandel (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Julian Drews, Anne Kern, Tobias Kraft, Benjamin Loy, Marie-Therese Mäder- Verlag
- Kadmos
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2017
- Auflage
- 1
- Weiterführender Link
- http://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/romanistik-in-bewegung.html
- ISBN
- 978-3-86599-308-3 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Exposé
Kaum eine geisteswissenschaftliche Disziplin hat in den vergangenen Jahrzehnten das Genre der Selbstbefragung so ausführlich kultiviert wie die Romanistik. Durch ihr lateinisches Erbe ist sie seit jeher in Europa verankert, durch die europäische Kulturexpansion ab 1492 jedoch zugleich in der globalisierten Welt zu Hause. Diese doppelte Erbschaft provoziert scheinbar unvereinbare Positionen: Neben der Kritik an einer zunehmenden konzeptuellen Unschärfe steht die Apologie des Fachs als weiterhin unverzichtbare Reflexionsinstanz von Globalisierungsdiskursen.
Vor dem Hintergrund der tradierten Analysekategorien und der Institutionengeschichte beziehen junge wie etablierte Romanistinnen und Romanisten in diesem Band Position zu ihrer eigenen Tätigkeit und zu den Ansprüchen an das eigene Fach. In der Aushandlung von ambivalenten Herkünften, gegenwärtigen Möglichkeiten und denkbaren Zukünften stellen sich die Beitragenden deshalb die Frage der Relevanz: Was ist der Beitrag, was ist die Aufgabe der Romanistik in den gegenwärtigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Debatten und ihren gesellschaftlichen Funktionen?
Inhalt
Julian Drews, Anne Kern, Tobias Kraft,
Benjamin Loy, Marie-Therese Mäder
Über die Freiheit zur Philologie: Eine Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zur Entstehungsgeschichte des Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Zu den Beiträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Christoph Beck
Geschichtsphilosophie in praktischer Absicht:
Erich Auerbach und Ernst Robert Curtius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Nadine Zülow
Wahrheit in Waffen: Zu Werner Krauss’
Lektüre des Moralisten Baltasar Gracián . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Rike Bolte
Hugo Friedrich neu lesen: Negativität als zu
präzisierendes Prinzip moderner Poetizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Pablo Valdivia Orozco
Philologische Implikatur und kulturwissenschaftliche Explikation:
Die Frage einer Romanistik in Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Vicente Bernaschina Schürmann
Rodolfo Lenz: Auf dem Weg zu
einer kritischen amerikanischen Philologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sylvester Bubel
Bewegungen vor der Bewegung: Drei Fragen
zur (Meta-)Methodologie literaturwissenschaftlicher Praxis
in der Romanistik heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Benjamin Loy
Nach den Elegien: Überlegungen zu
einer kritischen Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Marie-Therese Mäder
Bewegung in der Romanistik: Zwischen Re-Philologisierung
und kulturwissenschaftlicher Öffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Sandra Hettmann
Gender – theoretische Paradigmen
und queer-feministische Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
Tobias Kraft
Digitale Philologie – digitale Romanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Fanny Romoth
Bewegungsforschung in der Literaturwissenschaft.
Entstehung, Entwicklung und Perspektiven eines aktuellen
Forschungsparadigmas und die Rolle der Romanistik . . . . . . . . . . . 209
Gesine Müller
Dennoch für eine Histoire croisée: Die literaturwissenschaftliche
Karibikforschung als Modellfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Ottmar Ette
Romanistik in Bewegung oder:
Für eine transareale Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Benjamin Loy
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 31. Mai 2017, 12:49 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 02. Juni 2017, 16:39 Uhr