HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Ottmar Ette, Eberhard Knobloch- Publikationsdatum
- Dezember 2018
- Jahrgang
- XIX
- Nummer
- 37
- Weiterführender Link
- http://dx.doi.org/10.18443/hinvol19iss372018
- ISSN
- 1617-5239
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Denkmal Berlin, Kuba, Humboldt-Rezeption in Hitlerdeutschland, Humboldt Alexander von, pintura de paisaje, expediciones científicas, fotografía, landscape painting, scientific expeditions, photography, Landschaftsmalerei, wissenschaftliche Expedition, Italienreise, 1805, Gesteinsstudien, Marmor, Amerikanische Reisetagebücher, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimafaktoren, Waldrodung, Abholzung, Wasserhaushalt, Valencia-See, Klimastudien, Treibhauseffekt, Treibhausgase, CO2, Erderwärmung, Wiederaufforstung, Temperaturanstieg, Umweltschutz, Paris, Debatte um die Neue Welt, Vektorizität, Humboldtian Science, Humboldtian Writing, Netzwerke, Brief, Mendelssohn Henriette
Exposé
Konzept
Die internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien HiN – Alexander von Humboldt im Netz (ISSN: 1617-5239) ist ein im halbjährlichen Rhythmus erscheinendes open access journal und wird mit Beginn seiner ersten Ausgabe aus dem Jahr 2000 ausschließlich digital unter der Adresse www.hin-online.de veröffentlicht. Die Zeitschrift gilt heute als Standardreferenz der internationalen Alexander von Humboldt-Forschung.
Im peer-review Verfahren veröffentlicht die Zeitschrift 6-10 Artikel pro Ausgabe und wird im MLA Directory of Periodicals, dem Ulrichsweb Global Serials Directory und dem DOAJ – Directory of Open Access Journals bibliographisch erfasst.
Seit Erfassung der Zugriffsstatistik im Mai 2005 hat die Zeitschrift pro Nummer zwischen 5.000-45.000 Leser erreicht. Die regelmäßige Auswertung der Suchanfragen zeigt, dass HiN seit vielen Jahren nicht nur von einer deutschsprachigen, sondern in besonderem Maße auch von einer spanisch- und englischsprachigen Leserschaft mit häufig sehr spezifischen Anfragen zu wissenschafts-, sozial- und kulturhistorischen Fragestellungen aufgesucht und konsultiert wird.
HiN verfolgt das Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen.
Die Zeitschrift leistet damit einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt und verwirklicht zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.
HiN erhebt derzeit keine Registrierungs-, Publikations- oder Subskriptionsgebühren.
Inhalt
Jill Rabea Zaun
Eduard Hildebrandts „Wunderbild“ in einem Brief von Alexander von Humboldt an Henriette Mendelssohn, geb. Meyer
Ottmar Ette
Paris/Berlin/Havanna: Alexander von Humboldts transareale Wissenschaft und die Revolution nach der Revolution
Frank Holl
Alexander von Humboldt und der Klimawandel: Mythen und Fakten
Cettina Rapisarda
Antike Marmorarten nach Zoёga’s Bestimmungen. Alexander von Humboldts Sammlung und Gesteinsstudien in Rom
Sandra Rebok
De la pintura de viaje a la fotografía: Alexander von Humboldt y la representación artística del Nuevo Mundo
Ingo Schwarz
Der zweite Entdecker Kubas
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Tobias Kraft
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 15. Mai 2019, 14:11 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 19. Mai 2019, 13:20 Uhr